Bewaffnete Männer haben am Sonntag bei mehreren Angriffen im Nordwesten Nigerias mindestens 34 Menschen getötet, darunter zwei Soldaten, teilten die lokalen Behörden am Dienstag mit.
„Zwei Soldaten gehören zu den 34 Menschen, die bei Angriffen von „nicht identifizierten Angreifern“ an vier Orten in der Region Kaura getötet wurden, sagte Samuel Aruwan, Kommissar für innere Sicherheit des Staates Kaduna.
„Sicherheitsbehörden berichteten der Landesregierung von Kaduna, dass nach gründlichen Suchoperationen 34 Personen für tot erklärt wurden“, fügte er hinzu.
Eine Person wird als vermisst gemeldet und sieben weitere wurden bei diesen Angriffen in den Städten Tsonje, Agban, Katanga und Kadargo verletzt, sagte Aruwan auf Facebook.
Laut den Behörden wurden während der Gewalt mehr als 200 Häuser und 30 Geschäfte in Brand gesteckt.
„Die Regierung arbeitet kontinuierlich mit den Sicherheitskräften zusammen, um die Normalität in der Region wiederherzustellen“, sagte Aruwan.
Diese Gewaltakte sind die neuesten in einer Reihe, in der schwer bewaffnete Banden im Nordwesten und im Zentrum beschuldigt werden, wo sie Bewohner plündern, entführen und töten.
Am selben Sonntag wurden 16 Menschen bei anderen Angriffen im benachbarten Bundesstaat Zamfara getötet.
Anfang Januar kamen im Bundesstaat Zamfara unter ähnlichen Umständen mehr als 200 Menschen ums Leben.
Kriminelle Gewalt im Nordwesten und in den Zentralstaaten Nigerias ist nur eine der Herausforderungen für die Behörden, die auch 12 Jahre lang einen dschihadistischen Aufstand im Nordosten und gegen die separatistischen Spannungen im Südosten bekämpfen.
Anfang März töteten bewaffnete Männer mindestens 57 Mitglieder einer lokalen Selbstverteidigungsgruppe bei Zusammenstößen im Bundesstaat Kebbi (Nordwesten), die von Präsident Muhammadu Buhari als „brutales Attentat“ verurteilt wurden.
Der 79-jährige ehemalige General wird heftig für seine Unfähigkeit kritisiert, die weit verbreitete Unsicherheit im Land zu stoppen.
Die Anwohner haben provisorische Einheiten geschaffen, die als Yansakai bekannt sind, um die Dörfer vor den Offensiven der Banditen zu schützen, obwohl mehrere Staaten sie verboten hatten, nachdem sie wegen außergerichtlicher Verbrechen angeklagt worden waren.
Diese Gruppen sind oft kriminellen Banden ausgesetzt
Sicherheitsexperten haben gewarnt, dass Banden, die von finanziellen Interessen getrieben werden, Allianzen mit Dschihadisten im Nordosten Nigerias eingehen.
Die Sicherheitskräfte sagen, dass sie die Verstecke im Dschungel der Kriminellen bombardieren und angreifen und dass die Behörden letztes Jahr die Telekommunikation in einigen nordwestlichen Bundesstaaten eingestellt haben, um die Kommunikation zwischen ihnen zu verhindern.
Nigerianische kriminelle Banden haben internationale Nachrichten gemacht, als sie Schulen angriffen und Schüler entführten, um Lösegeld von den Gemeinden zu fordern.
Die Gewalt bewaffneter Banden hat ihren Ursprung in den intergemeinschaftlichen Kämpfen um Territorium und Ressourcen zwischen Landwirten und nomadischen Viehzüchtern.
ash/pma/gw/eg/mb
Más Noticias
Fallece el expresidente de Extremadura Guillermo Fernández Vara a los 66 años tras una larga enfermedad
Fue secretario general del PSOE de Extremadura durante 16 años y presidente de la Junta a lo largo de tres mandatos

A tres semanas del balotaje en Bolivia, crece la incertidumbre sobre el futuro político y económico del país
Un estudio a líderes de opinión revela que hay una menor sensación de pesimismo sobre el futuro, pero también la idea de que recuperar la estabilidad económica será un proceso largo y complicado
Petro cambió al superintendente de Notariado en medio del escándalo por el concurso nacional de notarios
La salida de Roosvelt Rodríguez se produce tras denuncias por la supuesta venta de cupos y presión pública para suspender el concurso nacional de notarios

Vales Mercomuna: esta es la fecha límite para canjearlos antes de que caduquen
Después de la fecha asignada por el programa, estos documentos ya no serán válidos

La civilización que revolucionó los Andes y transformó la Amazonía en Ecuador: Mayo Chinchipe‑Marañón
Sus vestigios demuestran que la Amazonía no fue un territorio aislado, sino cuna de innovaciones que influyeron en la civilización andina
