Zwischen Sergei Bubka, dem ersten Mann, der am 13. Juli 1985 in Paris 6 Meter überwunden hat, und dem schwedischen Armand Duplantis, der am Sonntag mit dem Überqueren des 6,20-Meter-Balkens in Belgrad seinen eigenen Rekord gebrochen hat, ist dies die Chronologie des Weltrekords der letzten fast drei Jahrzehnte:
. Entwicklung des Weltrekords seit Erreichen von 6 Metern:
- 6,00 Meter: Sergei Bubka (UdSSR), 13. Juli 1985 in Paris
- 6,01 Meter: Sergei Bubka (UdSSR), 8. Juli 1986 in Moskau
- 6,03 Meter: Sergei Bubka (UdSSR), 21. Juni 1987 in Prag (Tschechoslowakei)
- 6,05 Meter: Sergei Bubka (UdSSR), am 9. Juni 1988 in Bratislava (Tschechoslowakei)
- 6,06 Meter: Sergei Bubka (UdSSR), 10. Juli 1988 in Nizza (Frankreich)
- 6,07 Meter: Sergei Bubka (UdSSR), 6. Mai 1991 in Shizuoka (Japan)
- 6,08 Meter: Sergei Bubka (UdSSR), am 9. Juni 1991 in Moskau
- 6,09 Meter: Sergei Bubka (UdSSR), am 8. Juli 1991 in Fromia (Italien)
- 6,10 Meter: Sergei Bubka (UdSSR), 5. August 1991 in Malmö (Schweden)
- 6,11 Meter: Sergei Bubka (UKR), 13. Juni 1992 in Dijon (Frankreich)
- 6,12 Meter: Sergei Bubka (UKR), 30. August 1992 in Padua (Italien)
- 6,13 Meter: Sergei Bubka (UKR), am 19. September 1992 in Tokio
- 6,14 Meter: Sergei Bubka (UKR), 31. Juli 1994 in Sestriere (Italien)
- 6,16 Meter: Renaud Lavillenie (FRA), am 15. Februar 2014 in Donek (Ukraine) auf Hallenstrecke
- 6,17 Meter: Armand Duplantis (SWE), am 8. Februar 2020 in Torun (Polen) auf der Indoor-Strecke
- 6,18 Meter: Armand Duplantis (SWE), am 15. Februar 2020 in Glasgow (Großbritannien) auf dem Hallenplatz
- 6,19 Meter: Armand Duplantis (SWE), am 7. März 2022 in Belgrad (Serbien) auf dem Hallenplatz
- 6,20 Meter: Armand Duplantis (SWE), am 20. März 2022 in Belgrad (Serbien) auf dem Hallenplatz
HINWEIS: Der Internationale Leichtathletikverband änderte seine Bestimmungen im Jahr 2000, indem er die Standardisierung von Hallensprüngen als Weltrekorde ermöglichte.
Sergei Bubka überholte die 6,15-Meter am 21. Februar 1993 in Donezk, aber sein Sprung wurde als Weltrekord in der Indoor-Strecke genehmigt. Seinen anerkannten Outdoor-Weltrekorden von 6,08 m, 6,09 m, 6,10 m, 6,11 m, 6,12 m, 6,13 m und 6,14 m waren alle solche Hochsprünge auf der Indoor-Strecke vorausgegangen.
tba/lab/vg/bpa/dr
Más Noticias
Apertura del principal índice de la Bolsa de Viena este 11 de septiembre
Los distintos títulos que se negociaron en el piso de remates tuvieron un comportamiento mixto

Con tendencia alcista, así abrió el AEX este 11 de septiembre
Apertura de sesión AEX: la jornada inicia con variaciones en comparación con días previos

BEL-20-INDEX se mueve en terreno rojo tras arranque de operaciones este 10 de septiembre
Apertura de sesión BEL-20 INDEX: la incertidumbre es ya una constante en los mercados internacionales

RTSI abre operaciones a la baja este 10 de septiembre
Inicio de sesión RTSI (Russia): la jornada inicia con variaciones en comparación con días previos

Swiss Market sube 0,43% durante arranque de los mercados este 11 de septiembre
Inicio de sesión Swiss Market: la jornada inicia con variaciones en comparación con días previos
