
Am 8. März 1982 wurden Alfredo Rafael Sanjuán Arévalo, ein Student der Katastertechnik an der Universidad Distrital in Bogotá, und sein jüngerer Bruder Humberto Sanjuán Arévalo, der Anthropologie an der National University studierte, von Agenten der F2, einer kolumbianischen Geheimdienstpolizei, verschwunden Struktur von zu dieser Zeit. Vierzig Jahre nach ihrem Verschwinden, am Morgen dieses Freitags, dem 18. März, erhielt die Familie dieser jungen Leute den Ehrendoktortitel von Alfredo Sanjuán und war damit das erste Dokument dieser Art, das einer verschwundenen Person im Land verliehen wurde.
Am Morgen des 8. März 1982 verließ Alfredo, der zu dieser Zeit 34 Jahre alt war, sein Zuhause für die Bezirksuniversität und seitdem wusste seine Familie nie mehr über ihn. Das gleiche Schicksal traf seinen jüngeren Bruder Humberto, 23 Jahre alt, der am selben Tag verschwand, nachdem er gegen 3:00 Uhr nachmittags das Haus verlassen hatte, um einige Lebensläufe auf seiner Arbeitssuche zu verteilen. So kannte ihn die Zeitung El Espectador.
Zu dieser Zeit führten Polizeibeamte der F2-Geheimdienststruktur nach Angaben derselben Medien eine Untersuchung der Entführung der Kinder des Drogenhändlers José Jader Álvarez im Oktober 1981 durch: Zuleika, 7 Jahre alt; Yidid, 6 Jahre alt, und Xounix, 5 Jahre alt.
Nachfolgende gerichtliche Ermittlungen ergaben, dass in diesem Fall 13 Personen illegal festgenommen wurden und anschließend 1982 in Bogotá und den die Stadt umgebenden Gemeinden gewaltsam verschwanden, weil sie angeblich an der Entführung der drei Minderjährigen beteiligt waren.

Seitdem wussten weder die Sanjuán Arevalos noch die Familien der übrigen Verschwundenen vom Verbleib ihrer Verwandten. Infolgedessen gründeten die Angehörigen der Opfer das 82-Kollektiv, das als erster kollektiver Fall des Verschwindens im Land bekannt ist. Später gründeten sie auch die erste Vereinigung verschwundener inhaftierter Verwandter in Kolumbien, Asfaddes.
Am 8. März, nach 40 Jahren des Kampfes unter dem Motto „bis wir sie finden“, wurden die Sanjuán Arévalos die erste Familie eines Verschwundenen aus dem Land, die einen Ehrendoktortitel erhielt, den von Alfredo Rafael Sanjuán, einem Studenten der Katastertechnik im Bezirk Universität zum Zeitpunkt seines Verschwindens.

Der Titel, der während einer Zeremonie im Auditorium von Bürgermeister Hermanos Sanjuán — benannt nach den beiden vermissten jungen Männern — verliehen wurde, wurde von zwei seiner Schwestern erhalten: Yolanda und Teresa Sanjuán.

In Bezug auf den Fall berichtete die Zeitung El Tiempo, dass, obwohl 22 Agenten mit dem Verschwinden der 13 Vermissten in Verbindung gebracht wurden, keiner von ihnen für verantwortlich befunden wurde. Laut einer Resolution der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (IACHR) vom 6. Februar 1992 ist der kolumbianische Staat derzeit der einzige, der für das Verschwinden aller Universitätsstudenten verantwortlich erklärt wurde.
In Bezug auf die Ereignisse mit den drei entführten Kindern des Drogenhändlers José Jader Álvarez berichteten dieselben Medien, dass am 18. September 1982, 11-einhalb Monate nach ihrer Entführung, und sechs Monate nach dem Verschwinden der dreizehn Personen, darunter Studenten des National und des Distrikts Universität wurden Kinder in Säcken in der Nähe der Gemeinden Gachala und Medina (in Cundinamarca) beigesetzt, die jeweils mit einer Kugel in den Kopf getroffen wurden.
LESEN SIE WEITER
Más Noticias
Congreso vacó a Dina Boluarte de la presidencia: así votaron las bancadas en el Pleno
La decisión fue respaldada por la mayoría de bancadas parlamentarias, sellando así el fin del mandato de la jefa de Estado en medio de la ola de inseguridad ciudadana

Dina Boluarte es vacada por “incapacidad moral permanente” por el Congreso de Perú
Boluarte Zegarra se convirtió en la sexta presidenta del Perú en dejar el poder en menos de 10 años tras ser vacada por el Congreso de la República

EN VIVO Dina Boluarte fue vacada: Presidenta no se presentó a la citación ante el Pleno y Congreso aprobó su destitución por mayoría
Renovación Popular, Podemos Perú y Bancada Socialista son las bancadas que plantearon la salida de la presidenta a menos de 10 meses de culminar su gestión. Encontraron eco en las demás bancadas

ISSSTE cede terrenos para proyectos públicos en CDMX: ¿Cómo serán utilizados?
En un acuerdo interinstitucional, cuatro espacios serán transferidos para obras de beneficio social en la capital mexicana

Crisis política en Perú EN VIVO: Dina Boluarte se convierte en la sexta presidenta que deja el poder en menos de 10 años
La crisis política que vive Perú se profundizó tras el atentado contra Agua Marina en Lima, evento que incrementó el rechazo ciudadano y parlamentario hacia Dina Boluarte, quien fue destituida antes de las elecciones de 2026.
