
Wie Menschen brauchen Fische Sauerstoff, um zu überleben. Wie atmen sie also unter Wasser? Sauerstoff hilft dabei, die Energie freizusetzen, die unseren Körper von zuckerhaltiger chemischer Glukose in einem als Atmung bezeichneten Prozess treibt. Beim Atmen wird ein weiteres Gas freigesetzt, Kohlendioxid, das von Gorillas, Menschen und Fischen ausgeatmet wird. Menschen atmen Sauerstoff aus der Luft durch den Mund in die Lunge ein, um leicht zu atmen. Fische haben es jedoch viel schwerer.
Um zu atmen, müssen Fische gelöste Sauerstoffmoleküle im Wasser mit ihren Kiemen entfernen, so das Iowa Department der natürlichen Ressourcen. Die Menge an Sauerstoff in der Luft ist jedoch viel größer als die Menge an Sauerstoff im Wasser. Das bedeutet, dass Fische viel schwerer atmen können als Menschen. Sie trinken Wasser in ihrem Mund, genauso wie wir Luft trinken und unsere Lippen öffnen und schließen.
Dieses Wasser sickert dann durch die Kiemen, Organe mit vielen gefiederten Filamenten aus Proteinmolekülen. Die Strähnen sehen aus wie kleine Borsten auf einer Bürste. Sie haben Tausende winziger Blutgefäße, die Sauerstoff in den Blutkreislauf gelangen lassen, noch mehr Blutgefäße als in der menschlichen Lunge. Die größere Anzahl von Blutgefäßen in Fischen bietet eine viel größere Oberfläche für den Durchgang von Sauerstoff. Dies hilft ihnen, gelösten Sauerstoff aus dem Wasser zu extrahieren und Kohlendioxid wieder ins Wasser abzugeben.
Wie Kiemen funktionieren

Der Unterschied im Design zwischen Lunge und Kiemen ist der Hauptgrund, warum Menschen unter Wasser nicht atmen können . Die Kiemen sind viel besser als die Extraktion von Sauerstoff aus dem Wasser als die Lunge. Laut dem American Museum of Natural History werden etwa 75% des Sauerstoffs, der durch die Kiemen eines Fisches fließt, gewonnen.
Fische verbrauchen auch weniger Lebensenergie als Säugetiere wie Menschen, sodass sie weniger Sauerstoff benötigen. Sie benötigen jedoch mindestens etwas Sauerstoff. Das bedeutet, dass Wasser mit niedrigem Sauerstoffgehalt für Fische genauso tödlich ist wie ein niedriger Sauerstoffgehalt in der Luft für uns sein kann. Anoxische und hypoxische Zonen, manchmal Totzonen genannt, sind Teile des Ozeans, in denen Sauerstoff so knapp ist, dass Fische nicht überleben können, so die Nationales Büro für ozeanisches und atmosphärisches Management (NOAA).
Wenn das Atmen unter Wasser so anstrengend ist, warum atmen Fische dann nicht so Luft wie wir? Die Kiemen benötigen Wasser, um ihre Struktur zu erhalten und zu verhindern, dass ihr dünnes Gewebe zusammenfällt. So wie Menschen unter Wasser ertrinken, können Fische in der Luft ertrinken. Wenn Ihre Kiemen zu lange im Freien ausgesetzt sind, können sie zusammenbrechen und Fische ersticken lassen. Sie eignen sich besonders für das Leben unter Wasser, genau wie wir für das Leben an Land!
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Selección Colombia vs. Sudáfrica EN VIVO HOY, octavos de final del Mundial Sub-20 de Chile: estas son las principales novedades
Los dirigidos por el técnico colombiano César Torres buscan estar entre los ocho mejores del mundo en la categoría, pero deben ganarle a uno de los mejores equipos del continente africano

El Congreso convalida el decreto del embargo de armas a Israel con el apoyo de última hora de Podemos
La formación morada ha tachado en varias ocasiones de “embargo fake” por ser “un coladero” que “no acaba con las dos principales contribuciones de España al genocidio en Palestina”

Nuevo estadio en Bogotá con estándares internacionales estará listo antes de los esperado
Ya hay una fecha establecida para la apertura del nuevo estadio en Bogotá, que tendrá cupo para cincuenta mil asistentes: su construcción no dificultará los eventos programados en El Campín

Emiro Navarro se defendió de Yina Calderón y criticó su programa de chismes: “Compra mejores equipos y saca mi nombre de tu boca”
El finalista de ‘La casa de los famosos Colombia’ no aguantó las declaraciones de Calderón y le aconsejó mejorar la producción y el contenido de su programa

Desarticulan red de lavado del Clan del Golfo en operación conjunta de Fiscalía, Policía, Guardia Civil española y Europol
Fueron ocupados con medidas cautelares de extinción de dominio bienes avaluados en más de 53.000 millones de pesos, y otros afectados por 2.200 millones de pesos con fines de comiso que pertenecerían a la red criminal
