
Am 14. März 1992 gab es in Buenos Aires keinen Grund zu der Annahme, dass es ein Tag war, der sich von allen anderen unterscheidet. Aber um 14.45 Uhr änderte sich alles. Ein Selbstmordattentäter an Bord eines Ford F-100-Lieferwagens voller Sprengstoff stürzte sein Fahrzeug vor dem israelischen Botschaftsgebäude in Arroyo und Suipacha.
Innerhalb von Sekunden geriet die Stadt im Chaos. Es gab Verletzungen, Trümmer, Schreie. Wie so oft regiert Verwirrung den Rhythmus nicht mehr des Blocks, in dem der Angriff stattgefunden hat, sondern auch der Stadt. Zusätzlich zu den mit bloßem Auge sichtbaren Verwundeten wurde vermutet, dass die Zahl der Todesfälle bald überwältigend sein würde. Die Szene wurde mit Sirenen von Polizei, Feuerwehrleuten und Krankenwagen abgeschlossen, die sofort am Tatort ankamen. Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde Argentinien Opfer des internationalen Terrorismus.
Neben den Mitarbeitern der Botschaft kam es gelegentlich zu Opfern. Ältere Erwachsene, die im gegenüberliegenden Pflegeheim lebten, Maurer, die auf dem Gelände arbeiteten, Jungen und Mädchen aus einem Kindergarten und andere, die zu dieser Zeit an diesem Ort vorbeikamen.

Die Pfarrei Mater Admirabilis und Dutzende benachbarter Häuser wurden von dem Angriff schräg getroffen.
Insgesamt beliefen sich die Todesfälle auf 29 und die Verletzten auf 242. Einige Menschen lesen heute den Angriff auf die israelische Botschaft als ein Stück im Zusammenhang mit dem Angriff auf AMIA, der zwei Jahre später, 1994, verübt wurde.
WO SIND DIE SCHULDIGEN DES ANGRIFFS?
An diesem Tag und zu dieser Zeit herrschte nur Verwirrung, obwohl es heute, 30 Jahre später, nicht mehr viele Gewissheiten gibt. Im Laufe der Stunden dieses Tages begannen verschiedene Versionen zu zirkulieren.
Der Präsident der Nation, Carlos Saúl Menem, versicherte, dass die Tatsache auf Überreste des Nationalsozialismus reagierte, die noch auf der Welt blieben, aber das allgemeine Gefühl der argentinischen Gesellschaft nicht zum Ausdruck brachte.
Die israelischen Behörden ihrerseits begannen, den Hinweisen einer Verbindung zwischen Syrien und dem Iran zu folgen. Einige Zeit später übernahm der Islamische Jihad, eine libanesische bewaffnete Organisation, die mit der fundamentalistischen Terrorgruppe Hisbollah verbunden ist, die Verantwortung für den Angriff und erklärte, dass ihr Zweck darin bestand, israelische Interessen überall auf der Welt zu wecken.
Am 16. Februar 1992, einen Monat vor dem Anschlag, war der Generalsekretär der Hisbollah, Abbas Musawi, im Libanon ermordet worden. Zu dieser Zeit behielt Israel seine militärische Präsenz im Südlibanon seit dem Ende des Bürgerkriegs in diesem Land bei.
UNTERSUCHUNG DES ANGRIFFS, DREISSIG JAHRE SPÄTER
Um festzustellen, was am 17. März 1992 geschah, wurden drei Untersuchungen durchgeführt. Einer vom israelischen Mossad, ein weiterer vom FBI und der dritte, der Gerichtsfall in Argentinien, vom Obersten Gerichtshof. In den Falldokumenten wurde nachgewiesen, dass die Explosion durch eine Ladung Pentrit und Trinitrotoluol verursacht wurde, die hinten rechts im Innenraum des Lieferwagens konditioniert worden waren.
Aufgrund verlorener Beweise, Verzögerungen und Misswirtschaft bleiben die Täter jedoch ungestraft.

Die härtesten Versionen wiesen auf Imad Fayez Mughniyah, den Anführer des Außensicherheitsapparats der Hisbollah, als einen der Haupttäter des Angriffs hin. Mughniyah würde im Februar 2008 bei einem Autobombenanschlag in Damaskus, der Hauptstadt Syriens, sterben.
Die Justiz wies auf zwei weitere Verdächtige hin: den libanesischen Hussein Mohamad Ibrahim Suleiman und den in Libanon geborenen Kolumbianer José Salman El Reda, auf denen die Forderungen nach internationaler Verhaftung wiegen. Der erste wegen seiner angeblichen Verantwortung für den Eintritt von Sprengstoffen in unser Land und der zweite wegen der finanziellen Komponente des Angriffs.
Trotz der 30 Jahre seit dem Auftreten des Verbrechens waren die Fortschritte bei den Ermittlungen nicht zufriedenstellend. Die Namen der Verstorbenen bleiben auf dem Botschaftsplatz eingeschrieben und warten darauf, dass der Angriff geklärt wird und schließlich der Gerechtigkeit gedient wird.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
¿Por qué Canelo Álvarez no quiere pelear con David Benavidez? El papá del Bandera Roja explica la razón
La pelea entre el tapatío y el Bandera Roja ha sido una de las más esperadas por los aficionados al boxeo

Dayanita y su pareja son arrestados tras quema de bolsas con restos de presunto cráneo: “No sé qué hago aquí”
Vecinos denunciaron la quema de basura frente a la vivienda de la actriz en San Juan de Miraflores. El programa de Magaly Medina difundió imágenes del traslado a la comisaría y primeras declaraciones de la humorista

Los derechos de la canción ‘Hay niveles’, Dayanita y su novio son detenidos y la relación lejana de Ana Siucho y ‘Orejita’ Flores
La conductora Magaly Medina regresó con lo último del espectáculo local y presentó un nuevo destape sorprendente sobre la actriz cómica de JB en ATV. Descubre de qué se trata siguiendo nuestro en vivo

El régimen de China intensificó su presión militar sobre Taiwán con más de 150 incursiones aéreas en cinco días
La escalada de agresiones ocurre a pocos días del primer aniversario de la toma de posesión del presidente William Lai

Mueren en un día cinco hombres por presunto consumo de fentanilo en Chihuahua
Los hechos ocurrieron en dos domicilios de Ciudad Juárez en el que tres personas más fueron hospitalizadas
