Die brasilianische Regierung hat an diesem Samstag über das Büro des Generalstaatsanwalts der Union (AGU) ein Mittel vorgelegt, um die Blockierung der beliebten Telegramm-Messaging-Anwendung zu verhindern, die am Vortag von einem Richter am Obersten Gerichtshof festgelegt wurde.
Der Richter des Bundesgerichts (STF), Alexandre de Moraes, ordnete die Nationale Telekommunikationsbehörde und die Internetbetreiber an, den Betrieb von Telegram in ganz Brasilien „vollständig und umfassend“ einzustellen.
Der Magistrat ist der Ansicht, dass das Unternehmen wiederholt die gerichtlichen Anordnungen zur Bekämpfung von Fehlinformationen nicht eingehalten hat und bei der Bekämpfung anderer Straftaten nicht mit den Behörden zusammenarbeitet.
In seiner Berufung, die an einen anderen STF-Richter gerichtet wurde, argumentierte der Generalanwalt der Union, Bruno Bianco, dass dies eine „unverhältnismäßige“ Maßnahme sei.
Mit der Absicht, gegen „wenige Untersuchte“ vorzugehen, schadet es den Millionen von Nutzern des Messaging-Dienstes“, von denen viele ihn für ihren „Lebensunterhalt“ nutzen, argumentierte er in seiner Anfrage, die an diesem Samstag in der Presse veröffentlicht wurde.
Bianco argumentiert, dass das brasilianische Recht die Anwendung dieser Art von Sanktionen „auf Verbindungsanbieter oder Internetanwendungen (wie Telegram oder WhatsApp)“ im Falle einer Verletzung der Privatsphäre oder anderer Verstöße zulässt, jedoch nicht wegen Verstoßes gegen Gerichtsbeschlüsse. Deshalb bat er darum, die Maßnahme rückgängig zu machen.
Am Samstagmorgen funktionierte die Anwendung noch, obwohl Mobilfunkbetreiber wie TIM ihren Kunden bereits per SMS mitteilten, dass Telegram ab Montag gesperrt werden würde.
Der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro, der mehr als eine Million Anhänger und zahlreiche Selbsthilfegruppen im Telegramm hat, bezeichnete die Suspendierung als „unzulässig“ und sagte, sie bedrohe „die „Freiheit“ der Brasilianer.
Telegram, eine wichtige Plattform in der Regierungsstrategie vor den Wahlen im Oktober, war lange Zeit im Visier des brasilianischen Justizsystems.
Die Justizbehörden waren besonders verärgert darüber, dass das Unternehmen in Brasilien keine rechtliche Vertretung hat und nicht auf ihre Forderungen reagiert, eine Lawine von Fehlinformationen bei den bevorstehenden Wahlen zu vermeiden, wie sie den Wahlkampf 2018 erschüttert hat.
Nach dem Aussetzungsbefehl entschuldigte sich der Gründer von Telegram, der Russe Pavel Durov, beim Obersten Gerichtshof Brasiliens und sagte, die Blockade sei auf ein „Kommunikationsproblem“ wegen verlegter E-Mails zurückzuführen.
Der Geschäftsmann forderte das Gericht auf, die Anordnung zur „Abhilfe zu schaffen, indem er einen Vertreter in Brasilien ernennt“ und die Kommunikation mit dem Gericht verbessert.
Der STF hat noch nicht gesprochen.
Telegram mit Sitz in Dubai ist auf 53% der brasilianischen Mobiltelefone installiert und laut dem Obersten Wahlgericht die am schnellsten wachsende Plattform des Landes.
mel/dg
Más Noticias
Feria del Libro Ricardo Palma: Esta es la agenda de actividades para el domingo 23 de noviembre
Los visitantes a la Feria del Libro Ricardo Palma podrán participar de presentaciones de libros, conversatorios, homenajes, talleres, recitales y actividades para niños

El Congreso de la República se alista para darle un golpe mortal al pisco peruano
Un cambio de reglas promovido desde el Parlamento podría detener la internacionalización del trago bandera. “¿Con esta ley, qué les vamos a decir a los turistas, que les estamos dando veneno?“, acusó la SNI

“Homo Argentum” cierra el festival de cine de Miami
La exitosa producción de Gastón Duprat y Mariano Cohn clausura el 7º Ibero American Film Festival Miami

Un lunar casi le cuesta la pierna a paciente de EsSalud: empezó como una mancha y terminó siendo un cáncer agresivo de piel
La detección a tiempo logró salvarle la vida a una madre de 38 años, quien pudo perder la pierna, pero gracias al diagnóstico oportuno y una operación menos invasiva pudo salvar su extremidad

Filtran nombre del sexto eliminado de La Granja VIP hoy domingo 23 de noviembre, según encuestas finales
Los granjeros que están en riesgo de eliminación son Kim Shantal, Alfredo Adame, Kike Mayagoitia, César Doroteo y Eleazar Gómez
