
Am vergangenen Mittwoch, dem 16. März, fand am Nachmittag im Viertel Darío Aristizábal im Bezirk Bolombolo, Zuständigkeit der Gemeinde Venedig (Antioquia), ein Massaker statt. Das Ereignis hinterließ drei Todesfälle.
Eine Gruppe bewaffneter Männer traf dort ein, wo diese drei Personen abreisten, ein 24-jähriger venezolanischer Mann und zwei Mädchen im Alter von 14 und 15 Jahren, mitten in Bolombolo. Dann eröffneten sie wahllos und wortlos das Feuer.
Der Kommandeur der Region Nummer 6 der Nationalen Polizei, Brigadegeneral Gustavo Franco Gómez, sagte, dass „ein spezialisiertes Team für Kriminologie versetzt wurde, um die Sammlung von Beweisen und die Inspektion vor Ort durchzuführen“.
Darüber hinaus werden laut dem Kommandanten bereits Forschungsarbeiten durchgeführt, um „weiter voranzukommen, und in den kommenden Tagen werden wir greifbare Ergebnisse gegen diese Organisation liefern, die dieses schicksalhafte Ereignis ausgelöst und verursacht hat, das das Leben dieser Bürger beeinflusst hat“.
Der Bürgermeister der Gemeinde Venedig, Oscar Andrés Sánchez, sprach diesbezüglich ebenfalls. Er sagte, er habe die Behörden gebeten, den Vorfall zügig zu untersuchen, und dass das Familienkommissariat und das Regierungssekretariat die Familien der Opfer begleitet hätten.
Der Gouverneur von Antioquia, Aníbal Gaviria Correa, bedauerte die Geschehnisse in der Gemeinde im südwestlichen Teil des Departements und versprach Ermittlungen, um Motive und Täter zu identifizieren.
Laut dem Institute for Development and Peace Studies (Indepaz) ist dieses Massaker das 23. Massaker, das 2022 im Land stattfand, mit insgesamt 61 Todesfällen. Es ist auch das vierte, das in Antioquia auftritt, mit dreizehn Todesfällen.
Es sei daran erinnert, dass 2021 96 Massaker stattfanden und 338 Menschen ums Leben kamen. Vierzehn Massaker ereigneten sich im vergangenen Jahr in Antioquia.
Um dies zu erreichen, geht die Institution davon aus, im März 2.560 Opfer zu unterstützen, die in 107 Gemeinden von Antioquia mit einer wirtschaftlichen Entschädigung in Höhe von 29.551 Millionen Pesos leben.
In ihrer Erklärung vom Mittwoch, dem 16. März, betont die staatliche Stelle: „Diese Wiedergutmachung begünstigt die Bevölkerung, die vorrangig zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen und zum Ausgleich von Viktimisierungsakten wie Vertreibung, Morden und erzwungenem Verschwinden von Verwandten, Entführungen, unter anderem andere Verbrechen“.
Der erste dieser Tage findet in Medellín statt, wo 965 Menschen, die in der Hauptstadt Antioquia und in den umliegenden Gemeinden leben, die entsprechenden Ausgleichszahlungen erhalten.
Insgesamt wird es eine Vergütung von 33 Tagen geben, die vom Unternehmen und den örtlichen Bürgermeistern koordiniert wird. Die Überweisungen werden durch Bankmittel erfolgen, und das Referat bestätigt wiederum, dass Leitlinien für die ordnungsgemäße Investition dieser Gelder und Angebote in Bildung, Renten, Wohnraum und produktive Unternehmen bereitgestellt werden.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
¿El banco encargado de tu hipoteca desapareció? Aquí te decimos que hacer para liberar tus escrituras
Aunque la institución que te otorgó el financiamiento ya no exista puedes liberar tus escrituras

Policía incauta 720 kilos de cocaína en Antioquia y frustra el envío internacional hacia Estados Unidos
Las autoridades capturaron en flagrancia a un individuo que conducía el vehículo, que había sido modificado con un doble fondo para ocultar la droga

Este es el bosque fluorescente que está a sólo cuatro horas de la CDMX, perfecto para explorar de noche
La mejor temporada para visitar este ecosistema queretano es entre junio y agosto, durante la temporada de lluvias

Sube el salario bruto a 27.500 € pero aumenta la brecha: los empleados de hostelería ganan 45.000 € menos que los de las eléctricas
El sueldo bruto anual marca un nuevo récord histórico en España al incrementarse un 3,8% en 2024

Heladería colombiana le apuesta a un sabor atípico y controversial: así es el helado de sancocho
Un sabor tradicional de sal, pero en formato de postre, se volvió viral y polémico en redes, mientras usuarios proponen helados de “mondongo y banano”
