
Im Gefängnis Cómbita in Boyacá, mitten in einer Operation des National Penitentiary and Prison Institute (INPEC), eine Brille, die anscheinend über eine integrierte Kamera verfügt und die Carlos Mattos Anwalt beabsichtigte, das Gefängnis zu betreten.
Der umstrittene Geschäftsmann im Fall Hyundai, der gefangen genommen und strafrechtlich verfolgt wurde, wurde kürzlich aus dem Gefängnis La Picota in Bogotá in das Hochsicherheitsgefängnis in Boyacá verlegt.
Laut INPEC sind solche Elemente in Haftanstalten verboten, sie befanden sich im Besitz des Verteidigers von Mattos.
Das Institut untersucht das Element und den Grund für das Betreten des Gefängnisses.
Am Morgen des 16. März wurde bekannt, dass die Generalstaatsanwaltschaft die beiden Vorabvereinbarungen, die sie mit dem Geschäftsmann Carlos Mattos unterzeichnet hatte, zurückgezogen hatte. Eine der Rechtsmittel wurde von einem Richter der Republik gestürzt, das heißt, die Staatsanwaltschaft wird sie nicht erneut einreichen. Die andere Vorabvereinbarung wurde von der Staatsanwaltschaft zurückgezogen. Laut W Radio versicherte der Staatsanwalt, dass eine Vereinbarung mit Mattos nicht zurückunterzeichnet wird und dass es keinen Grundsatz der Gelegenheit geben werde. Diese Schlussfolgerungen führen zu dem Verständnis, dass der Unternehmer vor Gericht gehen sollte.
Der für die Überprüfung der Vorabvereinbarung zwischen Carlos Mattos und der Staatsanwaltschaft zuständige Richter kam zu dem Schluss, dass die Strafe gegen den Geschäftsmann nicht gut bewertet wurde. Obwohl aus dem Dokument hervorgeht, dass er 56 Monate Gefängnis absitzen muss, betont der Spezialist, dass er älter sein muss. Mattos wird vorgeworfen, Richter der Republik bestochen zu haben, um die Marke Hyundai im Land zu vertreten.
Im Januar 2018 kündigte die Generalstaatsanwaltschaft eine Untersuchung der mutmaßlichen Manipulation des Prozessfreigabesystems an. Der Staatsanwalt stellte fest, dass Mattos und sein Anwalt zugestimmt hatten, Richter Reinaldo Huertas für etwa 2 Milliarden Dollar Pesos (mehr als 580.000 Dollar) zu zahlen, um zu ihren Gunsten zu entscheiden.
Es war am vergangenen Freitag, dass das erste Hindernis vorgestellt wurde. Nachdem Richter 30 von Bogotá die zwischen der Generalstaatsanwaltschaft und dem Geschäftsmann Carlos Mattos Barrero unterzeichnete Vorabvereinbarung nicht zugegeben hatte. Er war der Ansicht, dass viereinhalb Jahre Haft nicht ausreichten, da erschwerende Umstände nicht berücksichtigt wurden. Darüber hinaus war sie der Ansicht, dass wichtige Aspekte nicht berücksichtigt wurden, um eine wirksame Wiedergutmachung der Opfer zu gewährleisten, in diesem Fall die Justizabteilung und die Generalstaatsanwaltschaft.
In dieser Vorabvereinbarung wurde darauf hingewiesen, dass Mattos mit dem Ziel, die Opfer für die verursachten Schäden zu reparieren, sich verpflichtet hat, die Summe von 1.000.000 Dollar zu liefern, von denen 500.000 an die Exekutivdirektion der Justizverwaltung und der Rest an die Staatsanwaltschaft geschickt werden.
Nach dem, was an diesem Freitag geschah, bat Omar Juan Carlos Suárez, der neue Anwalt, der zur Verteidigung des Geschäftsmannes Carlos Mattos engagiert wurde, um ein Treffen mit dem Staatsanwalt, der den Korruptionsfall bearbeitet. Mattos versicherte der Staatsanwaltschaft durch seinen neuen Anwalt, dass er seine Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit der Justiz bekräftigte.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Cayó presunto miembro de “La Chokiza” tras operativo derivado de la Operación Caudal en el Edomex
Autoridades señalaron que el detenido presuntamente es propietario y encargado de pipas de agua en Ecatepec

Ejército Nacional anunció la apertura de una investigación contra el general Juan Miguel Huertas por presuntos nexos con disidencias
La institución afirmó que su decisión responde a la gravedad de los señalamientos publicados por medios de comunicación, para esclarecer los hechos y determinar si hubo conducta irregular

20 buques de guerra y 5.000 soldados: Finlandia inició maniobras navales en el Báltico junto a once aliados de la OTAN
La operación reúne a más de 20 buques y cerca de 5.000 militares en un mar Báltico marcado por la tensión con Rusia

El presidente de la Diputación de Valencia reconoce que la alerta de las 20.11 no era para avisar de las inundaciones y la oposición se le echa encima: “Recuerda muy poco de ese día”
Vicent Mompó comparece en la comisión de investigación de la dana en el Congreso de los Diputados y afirma que “todo falló” el día de la dana y que no hubo una “respuesta nacional”

Comprobar EuroDreams: los ganadores para este 24 de noviembre
Con Eurodreams no sólo puedes ganar millones de euros en premios, sino que parte del dinero recaudado va para beneficios sociales
