
Der Euro wurde zum Schlusskurs bei durchschnittlich 47,05 uruguayischen Pesos ausgezahlt, ein Anstieg von 1,36% im Vergleich zu 46,42 uruguayischen Pesos im Durchschnitt am Vortag.
Wenn wir die Daten für die letzte Woche betrachten, ist der Euro um 1% gestiegen, im Gegenteil, im Vergleich zum Vorjahr ist er immer noch rückläufig um 11,45%. Im Vergleich zu den letzten Tagen sammelte er sich drei Tage hintereinander positiv. In der letzten Woche war die Volatilität höher als die für das letzte Jahr erzielten Daten (9,17%), was darauf hindeutet, dass sich der Wert stärker als der allgemeine Trend änderte.
Auf dem jährlichen Foto hat sich der Euro im Durchschnitt sogar um maximal 50,89 uruguayische Pesos verändert, während sein niedrigster Wert im Durchschnitt 45,65 uruguayische Pesos betrug. Der Euro ist näher an seinem Mindestwert als an dem Maximum.
Die uruguayische Währung
Der Peso ist seit 1993 die offizielle Umlaufwährung in Uruguay und ersetzte die alten Pesos, nachdem das Land eine Phase hoher Inflation erlitten hatte.
Ab dem 29. Oktober 1991 wurde die Zentralbank von Uruguay ermächtigt, neue Banknoten auszugeben, um die alten uruguayischen Pesos zu entfernen, die 1.000 neuen Pesos entsprechen. Die Münze begann bis März 1993 in Umlauf zu kommen.
In den 1990er Jahren wurde ein neuer Mechanismus eingeführt, um den Wert des Pesos gegenüber dem Dollar genauer vorhersagen zu können, wodurch eine Floating-Band-Methode eingeführt wurde.
Später, im Jahr 2002, mit Jorge Batlle als Präsident, erlebte Uruguay aufgrund von Kapitalflucht eine Finanzkrise, die es schwierig machte, den Devisenmarkt zu kontrollieren, bis Monate später beschlossen wurde, auf das unabhängige Börsensystem umzusteigen, das heute beibehalten wurde.
Nach der maximalen Bewertung von 2002 folgte eine Phase der Währungsaufwertung. Es ist zu beachten, dass die Münzen Tiere und Nationalfiguren auf der Rückseite als Design verwenden.
Im wirtschaftlichen Bereich zeigt Uruguay nach den Verwüstungen der Coronavirus-Pandemie Anzeichen einer Erholung. Im Jahr 2021 hat das Land die 108.000 Arbeitsplätze wiedererlangt, die es 2020 verloren hatte, zusätzlich zu 9.000 weiteren Arbeitsplätzen.
Die uruguayische Regierung hat jedoch auch beschlossen, die Zölle für die am meisten verbrauchten Brennstoffe des Landes um drei Pesos zu erhöhen, was auch bei den Uruguayern zu Unzufriedenheit geführt hat.
Agenturen
Más Noticias
La oposición venezolana Voluntad Popular exigió la liberación inmediata del activista político Aldo Rosso
A un año de su detención, el partido denunció que Rosso, de 70 años, sigue preso sin juicio, en condiciones de salud críticas y sin acceso a tratamiento médico

Perú vs Chile EN VIVO: punto a punto del duelo por fecha 3 de la Copa América de Vóley 2025
Tras ganarle a Brasil después de 32 años, la ‘blanquirroja’ va por su segunda victoria en la competición. Sigue las incidencias del ‘clásico del pacífico’

Paolo Guerrero respondió al ‘Loco’ Vargas con contundente mensaje: “No me meto con nadie, espero que no se metan conmigo”
El ‘Depredador’ confirmó alejamiento con el excapitán de Universitario y adelantó si se amistará o no con su compañero de selección peruana

Se burlan de Aaron Mercury con memes y anticipan su salida de La Casa de los Famosos México en la primera semana
Internet ya reaccionó al tercer confirmado para el reality show

El precio del peso mexicano frente al dólar al cierre de este viernes 4 de julio
El billete verde cierra la semana sin cambios frente a la moneda nacional, manteniéndose por debajo de la barrera de 19 pesos por unidad
