Vier große Hersteller von Covid-Impfstoffen haben einen Kompromiss zur Aufhebung der Rechte des geistigen Eigentums erzielt, der am Mittwoch den Leiter der Welthandelsorganisation (WTO) feierte, der einen Konsens in der Frage aller Mitgliedsländer forderte.
Ngozi Okonjo-Iweala hob in einer Erklärung die „entscheidenden Fortschritte“ hervor, die von der Europäischen Union (EU), den Vereinigten Staaten, Indien und Südafrika „hinsichtlich einer Abweichung von dem Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums bei der Herstellung von Impfstoffen gegen Covid-19 erzielt wurden“.
„Dies ist ein großer Schritt nach vorne“, sagte der WTO-Direktor und stellte fest, dass alle Einzelheiten des Kompromisses noch nicht abgeschlossen sind.
Wenige Stunden zuvor hatte Adam Hodge, Sprecher des US-Handelsvertreters, „einen Kompromiss angekündigt, der den Weg (...) für ein konkretes und sinnvolles Ergebnis ebnet“, während er klarstellte, dass die Konsultationen zu dem Text noch nicht abgeschlossen sind.
In den Vereinigten Staaten hat die Handelskammer bereits ihre Ablehnung einer Aufhebung der Rechte des geistigen Eigentums zum Ausdruck gebracht.
Dieses technische Abkommen muss nun auf politischer Ebene bestätigt werden, so das Umfeld des französischen Außenhandelsministers Franck Riester.
Laut derselben Quelle würde die auf dem Tisch liegende Verpflichtung nur für Entwicklungsländer gelten und für diejenigen, die weniger als 10% der jährlichen weltweiten Exporte von Covid-Impfstoffen ausmachen, ohne de facto China.
Die Verpflichtung zielt nicht darauf ab, das derzeitige System des geistigen Eigentums abzubauen, sondern die Erteilung von „Zwangslizenzen“ angesichts der Covid-19-Pandemie, aber auch für zukünftige Gesundheitskrisen zu erleichtern.
Gemäß den WTO-Abkommen gibt es eine Zwangslizenz, die es den Regierungen ermöglicht, ein Patent ohne Genehmigung seines Inhabers zu nutzen, und die Gruppe, die es gegründet hat, entschädigt.
- ¿Zustimmung? -
Okonjo-Iweala unterstützt den Prozess und erklärt, dass der ausgehandelte Kompromiss zwischen der EU, den Vereinigten Staaten, Indien und Südafrika „ein wesentliches Element für jedes endgültige Abkommen“ darstelle.
Der Direktor der WTO forderte, dass die Verhandlungen über den Text auf alle Mitgliedsländer der Organisation ausgedehnt werden sollten.
„Bei der WTO haben wir uns einvernehmlich entschieden, und wir haben immer noch einen Weg, dies zu erreichen“, sagte er.
Die Schweiz, in der große pharmazeutische Labore untergebracht sind, hat jedoch mehrfach ihre Abneigung gegen den Grundsatz einer Abweichung von den Rechten des geistigen Eigentums zum Ausdruck gebracht.
Mehrere Entwicklungsländer, die von NGOs und einigen internationalen Institutionen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt werden, sind der Ansicht, dass eine Aufhebung der Rechte an geistigem Eigentum unerlässlich ist, um einen besseren Wissensaustausch und eine schnelle Vermehrung der Impfstoffproduktionsstätten zu ermöglichen.
Die International Federation of the Pharmaceutical Industry (IFPMA) lehnt jedes Projekt zur Abschaffung der Rechte an geistigem Eigentum ab und ist der Ansicht, dass weltweit genügend Impfstoffe hergestellt werden (derzeit 12 Milliarden Dosen pro Jahr) und dass die Impfung in erster Linie beschleunigt werden muss.
In Indien und Südafrika wurden 2020, dem ersten Jahr der Covid-19-Pandemie, Diskussionen in der WTO über geistiges Eigentum und den Zugang zu Impfstoffen in armen Ländern eingeleitet.
Da es keine Fortschritte gab, haben diese beiden Länder, zusammen mit den USA und der EU, im Dezember eine eingeschränkte Gruppe ins Leben gerufen, um einen Kompromiss auszuhandeln.
In einer Erklärung stellte Doctors Without Borders (MSF) fest, dass diese Verpflichtung „erhebliche Einschränkungen“ enthält: „Sie ist geografisch begrenzt, deckt nur Patente ab und befasst sich nicht mit anderen Hindernissen für geistiges Eigentum wie Geschäftsgeheimnisse.“
„Es ist äußerst besorgniserregend, dass der Text (...) nicht mehr als Impfstoffe umfasst, aber vorerst keine Behandlungen oder Diagnosen“, bedauerte Dimitri Eynikel von Ärzte ohne Grenzen.
apo/vog/clr/mich/mis/mb/dbh/dga
Más Noticias
Comprar en vez de alquilar: un punto de inflexión en el mercado inmobiliario
Yo creo que estamos frente a algo más profundo: un cambio de mentalidad. Las familias no solo buscan un techo; buscan estabilidad, patrimonio y previsibilidad financiera

Protección Civil alerta por nuevo aumento en el nivel del Río Pánuco
La dependencia hizo un llamado a extremar precauciones en Tamaulipas y Veracruz

Claudia Vargas, viuda de Roberto Samcam: “Su asesinato es una oportunidad para sentar en el banquillo a los dictadores de Nicaragua”
En entrevista con Infobae, la activista por los derechos humanos dijo que el crimen del militar nicaragüense en Costa Rica fue un “mensaje de silenciamiento” para los exiliados, pero abrió una puerta que no previeron sus asesinos: la posibilidad histórica de juzgar a los responsables del terror en Nicaragua

Por qué los trenes no tienen cinturones de seguridad: las razones técnicas detrás de la decisión
Investigaciones recientes revelan cómo la experiencia de viaje y los riesgos reales determinan la permanencia de esta medida en el sector ferroviario

Tiene ELA hace 19 años y vive un infierno cada noche: la historia que marcó el debate de la eutanasia en Uruguay
La docente Beatriz Gelós celebró que el país ganó un “derecho” con la aprobación del proyecto de muerte digna
