
Gerardo Enrique Alvarado Nopaltitla wurde wegen schweren Mordes an einem Mädchen unter 16 Jahren im Bundesstaat Mexiko zu 40 Jahren Gefängnis verurteilt.
Das öffentliche Ministerium des Fachstaatsanwalts für Frauenmord der Generalstaatsanwaltschaft des Staates Mexiko (FGJEM) akkreditierte Gerardo Enriques Beteiligung an der Ermordung der minderjährigen Fernanda Paola laut einer Erklärung der FGJEM.
Das Verbrechen ereignete sich in einem Haus im Viertel Anahuac, Primera Sección, in der Gemeinde Acolman, wo der Verurteilte den Minderjährigen am 25. Januar 2018 erstickte.
Fernanda Paola wurde zuletzt am 25. Januar in einem Sportwagen in Acolman, Bundesstaat Mexiko, gesehen, wo sie einen Freund von ihr sehen würde. Danach gab es keine weiteren Nachrichten von ihr, weshalb ihre Verwandten intensiv nach ihrem Aufenthaltsort suchten.
Einwohner der Gemeinde Tezoyuca fanden jedoch am 26. Januar die Leiche des Mädchens, als der Angeklagte die Leiche auf die Straßen der Gemeinde verlegte, die die Behörden über die Entdeckung informierte.
Nach der Information führten die Agenten der Staatsanwaltschaft die Ermittlungen durch, um die verantwortliche Person zu identifizieren und festzunehmen. Nachdem ausreichende Beweise vorliegen, beantragte der Sozialvertreter von einem Richter den Haftbefehl gegen den nun verurteilten Mann.
Tage später wurde der Aggressor verhaftet und in das Texcoco Gefängnis und das Zentrum für soziale Reintegration eingeliefert, wo er einem Richter zur Verfügung gestellt wurde, der ihn mit dem Prozess in Verbindung brachte und ihn anschließend verurteilte.
Die FGJEM berichtete auch, dass diese Person neben der Freiheitsstrafe „eine Geldstrafe von 61.852 Pesos und 193.508 Pesos zahlen muss“, zusätzlich zu der Tatsache, dass seine bürgerlichen und politischen Rechte ausgesetzt wurden.
Gerardo Enrique wurde im Februar 2018 verhaftet. Nach Angaben der Behörden wurde er von einer Videokamera erwischt, als er den Körper des Minderjährigen verließ.
Nach Angaben der Behörden war Gerardo eine Freundin von Fernanda Paola, die sie zum Sportwagen einlud, aber in letzter Minute den Ort wechselte und sie überzeugte, nach Hause zu gehen. In ähnlicher Weise gab es im Juni desselben Jahres eine Demonstration, bei der die Einwohner von Totolcingo zusammen mit Fernandas Verwandten marschierten, um die Verhaftung der Komplizen des Mordes zu fordern.
Bei dieser Demonstration erklärte die Familie, dass Gerardos Mutter, Bruder und Vater in das Verbrechen verwickelt waren, die bei der Überführung der Leiche nach Tezoyuca halfen, um den Tatort einzurichten und die Behörden abzuwerfen.
Das Verbrechen wurde nicht als Frauenmord eingestuft, da der Richter feststellte, dass es sich nicht um Vergewaltigung handelte, sodass es sich um einen verschärften Mord handelte.
Das Bundesstrafgesetzbuch sieht einen Frauenmord vor, wenn eine Frau aus geschlechtsspezifischen Gründen ihres Lebens beraubt wird, und nennt 7 Umstände, die sein werden als geschlechtsspezifische Gründe genommen:
1. Das Opfer muss Anzeichen sexueller Gewalt jeglicher Art aufweisen.
2. Wenn dem Opfer vor oder nach dem Entzug des Lebens eine erniedrigende Verletzung oder Verstümmelung zugefügt wurde, einschließlich Nekrophilie.
3. Wenn in der Familie, in der Schule oder im Arbeitsumfeld irgendeine Art von Gewalt durch das Subjekt vorliegt, das die Straftat begeht.
4. Es berücksichtigt die Beziehung zwischen Täter und Opfer, ob sie sentimental, affektiv oder vertrauenswürdig ist.
5. Wenn Informationen vorliegen, die darauf hinweisen, dass Drohungen im Zusammenhang mit der Tatsache, Belästigung oder Verletzung des Opfers durch das Subjekt bestanden haben.
6. Es wird als Frauenmord eingestuft, wenn das Opfer für eine gewisse Zeit ohne Kontakt zur Außenwelt festgehalten wurde, bevor es seines Lebens beraubt wurde.
7. Schließlich heißt es, dass dies in Betracht gezogen wird, wenn der Körper des Opfers freigelegt oder an einem öffentlichen Ort ausgestellt wird.
Wenn eine Handlung nicht als Frauenmord anerkannt wird, wird sie nach dem Konzept des Mordes verhandelt.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
“Constelaciones Incas”: el proyecto del IGP que revela cómo los pueblos del Tahuantinsuyo hallaron sabiduría en las sombras de la Vía Láctea
Infobae Perú visitó el Planetario Nacional, un espacio que combina ciencia, historia y asombro. Los visitantes descubren cómo los antiguos peruanos hallaron en los cosmos una guía para la vida y un reflejo de su relación con la naturaleza

Memo Ochoa gana por primera vez en la liga de Chipre
El arquero mexicano fue clave en el triunfo del AEL Limassol, con una asistencia, una atajada decisiva y continuidad como titular en Chipre

Las 10 producciones más populares de Disney+ Argentina para disfrutar este domingo
Disney+ busca mantenerse en el gusto de sus usuarios a través de estas narrativas

Procesión del Señor de los Milagros EN VIVO: campanazo dio inicio al primer recorrido del Cristo moreno
Cientos de fieles llegaron a la iglesia Las Nazarenas para la misa matutina y aguardaron la salida del anda que recorrerá el Centro de Lima

Alexis Ayala explota en programa de Maxine Woodside por preguntas sobre su ex Paty Díaz
A su salida de La Casa de los Famosos México, el actor fue cuestionado sobre acusaciones de violencia en su contra
