Delfine schwimmen und springen, und Hunderte von Kranichen fliegen über das blaue Wasser, während das Segelboot „Thera i Luna“ wilden Tieren begegnet, die in Zukunft mit Dutzenden von Windparks im Mittelmeer koexistieren werden.
Jede Woche erfüllt „Thera i Luna“, ein 13 Meter langes Segelboot der französischen NGO „Les Peuples de la Mer“ (The Sea Peoples de la Mer), seine Mission mit einer Reise in Port Rougate im Südosten Frankreichs.
Zwölf große Delfine schwimmen nach einem Fischerboot, auf dem ein Vogelschwarm in der Morgensonne flog. Wale wagen es nicht, sich „Terra ai Luna“ zu nähern.
An Bord schreiben drei Experten über die Tierwelt in der Region. „Man muss geduldig sein, sie werden sich an uns gewöhnen und auf das Schiff „kommen“, sagt Serge Briez, Gründer des Vereins.
Sein Kollege, der Ornithologe Alexandre Hamon (Alexandre Hamon) und Sonia Gara von der Breech Cetacean Conservation Society, nähern sich dem Bogen mit einem Fernglas und einer Kamera in der Hand.
Mit einer Leidenschaft für das Meer wollen sie die Auswirkungen von Windparks auf Wildtiere und fast unerforschtes Gelände erforschen und hoffen, dass die Entdeckung berücksichtigt wird.
- Beobachten und schützen -
Große Delfine, die mehrere hundert Kilo wiegen und bis zu 4 Meter messen können, sind selten zu sehen. Aber diesmal lächelte das Glück die Seeleute an. Die Wale sind da und sie nähern sich endlich und spielen um den Rumpf herum.
„Die Existenz großer Delfine war erst bekannt, als Breach 2007 mit der Erforschung der Region begann“, sagt Sonia Gara in Lucate an der nordwestlichen Spitze des Mittelmeers, nur wenige Kilometer von der spanischen Grenze entfernt.
„Es ist selten, dass man so zwei Stunden lang beobachten kann“, sagte Serge Briez. wies auf die „Intelligenz“ einer unbekannten Art hin.
Am Horizont bilden die schneebedeckten Gipfel der Ostpyrenäen die Postkartenlandschaft.
Sonia Gara beobachtet genau Meeressäuger. „Wir haben Personen mit Rückenflossen identifiziert. Diese Flosse ist einzigartig und entspricht einem digitalen Fußabdruck des Menschen, mit dem wir Bewegungen im Mittelmeer aufzeichnen und überwachen können.
Nach einer wunderbaren Begegnung setzen die drei Navigatoren ihre Arbeit fort und sortieren 10 Stunden lang verschiedene Tiere, darunter viele Vögel, aus.
Kraniche, kleine Pinguine, Papageientaucher, Tridaktyl-Möwen... Ornithologen registrieren sich gewissenhaft auf Tablets, um das Naturforscherportal Faune France zu ernähren.
Dann erreicht das Schiff das „Beobachtungssignal“, etwa 15 km von der Küste entfernt, wo nächstes Jahr ein experimenteller Windpark installiert wird.
- Wirkliche Wirkung „Unbekannt“ -
Wie in den beiden anderen Pilotprojekten an der französischen Mittelmeerküste können wir auf diese Weise Forschungen und andere Studien zum Verhalten von Tieren an diesen Orten abschließen, die zuvor beispiellos waren.
Zum ersten Mal können Sensoren den Vogelverkehr erkennen, der Tag und Nacht durch die Blätter der Anlage beschädigt werden könnte, erklärt Serge Briez, dass es sich in der Nähe eines Ortes befindet, an dem sich eine riesige Schubkarre befindet, an der die Turbinen ruhen werden.
Ohne auf die Ergebnisse dieser Pilotprojekte zu warten, kündigte der französische Premierminister Jean Castex zwei Ausschreibungen für den Bau von zwei schwimmenden Windparks an, die bis 2030 eine Million Menschen im Mittelmeer mit Strom versorgen können.
Und dies trotz der Tatsache, dass während der öffentlichen Debatte zwischen Juli und Oktober mehrere Stimmen gehört wurden, die um Verschiebung baten.
„Wir sind nicht gegen Offshore-Windprojekte, aber frühere Studien sind schwach oder unvollständig“, sagte Briez. Ich sage das.
Er weist darauf hin, dass die tatsächlichen Auswirkungen auf die Fauna „noch nicht bekannt“ sind, und glaubt, dass „noch jahrelange Forschung erforderlich sein wird“, um die Ergebnisse ihrer Umsetzung genau zu bewerten.
Der Gründer von Oenegé ist besorgt über die „Ansammlung menschlicher Aktivitäten wie Angeln, Freizeit und Wind“, die „Ruhe-, Ruhe- und Futterbereiche“ verändern und „den Rückgang zerbrechlicher Arten wie großer Delfine verursachen können“.
DMC/FPP/PB/DBH/ZM
Más Noticias
El Gobierno crea dos grupos de trabajo para investigar las causas del apagón: uno analizará el error técnico y otro el ciberataque
España y Portugal anunciaron este viernes la puesta en marcha de un grupo de trabajo conjunto también para identificar las causas

Así quedó la casa de Alci Acosta en Soledad después del incendio
Un incendio provocado por un corto circuito en uno de los aires acondicionados destruyó gran parte de la vivienda del cantante. Aunque el fuego afectó el 75% del segundo piso, el artista de 84 años resultó ileso y continúa supervisando la reconstrucción de su casa, acompañado por su familia

Volcán de Fuego: registro de su actividad y alerta de riesgo este 3 de mayo
La Conred de la INSIVUMEH juega un papel crucial en el monitoreo y la emisión de alertas tempranas frente a la actividad volcánica en Guatemala

En medio de las tensiones, la India prohibió todas las importaciones de Pakistán
La medida responde a la afirmación de Nueva Delhi de que existen “vínculos transfronterizos” con el atentado terrorista de Cachemira

Resultados de Tris: todos los números ganadores de ayer 2 de mayo
Aquí los resultados de todos los sorteos de Tris dados a conocer por la Lotería Nacional y descubra si ha sido uno de los ganadores
