Hongkong diskutiert die Lockerung der Gesundheitsbeschränkungen

Guardar

Die Regierungschefin von Hongkong teilte am Donnerstag mit, dass sie erwäge, einige der durch das Coronavirus auferlegten Beschränkungen aufgrund des Toleranzverlusts der Bevölkerung zu lockern, obwohl sie keinen Plan vorgelegt habe, die Stadt aus der durch die Omicron-Variante verursachten Krise zu entfernen.

Die Herrscherin Carrie Lam erklärte auf einer Pressekonferenz, dass „die Zeit gekommen ist“, die im Januar auferlegten Beschränkungen angesichts eines starken Anstiegs der Fälle von Covid-19 zu überprüfen.

„Nicht weil die Anzahl der Fälle gesunken ist (...), aber ich habe das Gefühl, dass die Toleranz der Menschen endet“, fügte er hinzu.

Seine Regierung wurde wegen der mangelnden Klarheit im Umgang mit der fünften Welle des Virus in Hongkong kritisiert, die in weniger als drei Monaten zu fast 1 Million Fällen und 4.600 Todesfällen führte.

Dieser exponentielle Anstieg erfolgte trotz der Tatsache, dass das Finanzzentrum seit Beginn der Pandemie die Grenzbeschränkungen beibehalten und strenge Maßnahmen zur sozialen Distanzierung anwendet.

Nach dem Aufkommen der Omicron-Variante im Januar verbot die Stadt Gemeinden mit mehr als zwei Personen, ordnete die Schließung von Bars und Restaurants in der Nacht an und machte die Verwendung von Masken auch für Outdoor-Aktivitäten obligatorisch.

Die letzte Einschränkung begann am Donnerstag mit der Schließung der Strände.

„Einige unserer Finanzinstitute verlieren die Geduld mit dieser Isolation Hongkongs“, gab Lam zu.

Als er jedoch nach einem Ausstiegsplan aus der Krise gefragt wurde, bot er keine Ziele an.

„Der schwierigste Teil bei der Bekämpfung des Virus ist, dass wir nicht vorhersagen können, was passieren wird“, sagte er.

Hongkong verbrachte die ersten zwei Jahre der Pandemie mit einer geringen Ansteckungsrate und hielt sich an die chinesische Null-Covid-Strategie. In den letzten Wochen gab es jedoch Szenen, die an die Anfänge der Pandemie erinnern, mit gesättigten Krankenhäusern und wachsenden Todesfällen älterer Menschen.

Die Panik, die durch die verwirrenden Botschaften und neuen Beschränkungen verursacht wurde, führte im Februar zu einem Exodus von 65.400 Menschen aus dem In- und Ausland.

Wasser/dhc/bein/mas/zm

Más Noticias

Diputados inician proceso para las reformas en materia aduanera y arancelaria que envió Sheinbaum

Los cambios a la Ley Aduanera introducen controles más estrictos sobre los agentes aduanales

Diputados inician proceso para las

Néstor Lorenzo no fue renovado con la selección Colombia: Ramón Jesurún aclaró lo que pasó con su contrato

El presidente de la Federación Colombiana de Fútbol se refirió a la versión de que, supuestamente, se amplió el vínculo del entrenador argentino tras la clasificación al mundial de 2026

Néstor Lorenzo no fue renovado

Trump calificó de “muy sorprendente” la condena de Bolsonaro por conspiración golpista

El presidente de EEUU defendió a su aliado brasileño tras el fallo del Supremo Tribunal Federal que lo declaró culpable de intentar impedir la investidura de Lula en 2023

Trump calificó de “muy sorprendente”

Aeropuerto Jorge Chávez: Red criminal de “burriers” cae en operativo del Ministerio Público en el Callao

La Fiscalía y la Policía Antidrogas detuvieron a cuatro presuntos integrantes de una red transnacional de tráfico de drogas. En el operativo se incautaron armas, vehículos y más de dos kilos de clorhidrato de cocaína

Aeropuerto Jorge Chávez: Red criminal

Incendio de auto en la Vía Expresa paraliza tránsito y ocasiona demoras en el Metropolitano entre Domingo Orué y Aramburú

El siniestro ocurrió alrededor de las 15:30 horas en la salida 4 de la Vía Expresa, generando una densa humareda que alarmó a conductores y transeúntes. El incidente obligó a cerrar parcialmente la vía, afectando la circulación en uno de los corredores más transitados de Lima

Incendio de auto en la