Ferrari hat die ersten Bilder seines neuen Fahrzeugs präsentiert, das bei Sportrennen auf die Strecke zurückkehren soll. Dies ist der Ferrari 296 GT3, der in Zusammenarbeit mit Oreca, der französischen Wettbewerbsfirma, entwickelt wird und an der Langstrecken-Weltmeisterschaft in der Kategorie GT3 teilnehmen wird. Mit dieser Neuentwicklung endet der erfolgreiche 488 GT3-Zyklus, der 2016 in der GTE-Kategorie begann und bei mehr als 700 Auftritten in verschiedenen Wettbewerben auf der ganzen Welt nicht weniger als 107 Titel und 429 Siege errungen hat.
Die Basis des neuen Ferrari 296 GT3 ist die des schönen und futuristischen 296 GTB, einer der Hybrid-Sportlimousinen von Maranello. Aufgrund der Spezifikationen der GT3-Meisterschaften wird es jedoch nicht möglich sein, diesen Doppelantrieb zu haben, der Wärmekraftmaschine und Elektromotor kombiniert. Der neue Rennwagen von Ferrari wird nur vom 2,9-Liter-V6-Motor angetrieben, der dank seines Doppelturbos 650 PS erreichen kann, obwohl es noch keine offiziellen Zahlen oder genaueren technischen Spezifikationen des italienischen Unternehmens gibt.

Beim Vergleich des Ferrari 296 GTB mit dem GT3 ist die Ähnlichkeit absolut, mit der klaren Unterscheidung einer aerodynamischen Entwicklung, die den Rennwagen aufgrund der Lufteinwirkung viel effizienter macht, was auch dank der Tatsache erreicht werden kann, dass das Auto muss nicht unbedingt auf Straßen oder Straßen eingesetzt werden, sondern nur auf Rennstrecken.
Einige dieser Änderungen sind an der Vorderseite mit einer neuen Trennwand sowie an der Rückseite zu sehen, wobei ein großer Spoiler durch zwei obere Aufhängungselemente an der Karosserie befestigt ist und die Unterseite des Hauptprofils frei von turbulenter Luft lässt.
Aber im Auto gibt es neben der DNA 296 viele Erinnerungen an ein glorreiches Modell für Ferrari in seiner Sportfahrzeuggeschichte. Der berühmte 250 LM, der in den 60er Jahren von Erfolg gekrönt wurde und 1965 die 24 Stunden von Le Mans gewann, ist in diesem neuen Vollblut-Rennwagen vertreten.

Die Entwicklungspläne für den 296 GT3 beinhalten die Strecke in den kommenden Monaten. Es wird geschätzt, dass sie bis Ende April die ersten Tests in Fiorano, Ferraris historischer Teststrecke, durchführen werden.
Obwohl das Debüt für den Start der Saison 2023 in den GT3-Kategorien verschiedener Meisterschaften und in der nordamerikanischen IMSA-Kategorie geplant ist, muss Ferrari das gesamte erste Rennjahr weiterentwickeln und nur 2024 an der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) teilnehmen, wenn der aktuelle einer wird durch die GTE-Klasse durch den GT3 ersetzt.
Obwohl es nicht die Hauptkategorie ist, kann dieses Auto beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2024 versuchen, die Lorbeeren des Maranello-Hauses mit Sportwagen zu begrünen. Über die Entwicklung dieses GT-Autos für Kunden hinaus setzt Ferrari sein Projekt fort, bereits 2023 in die Top-Kategorie der LMDh einzusteigen, obwohl sein Projekt vorerst im absoluten Geheimnis liegt.
LESEN SIE WEITER
Más Noticias
Paro de conductores en Bogotá, hoy 16 de septiembre EN VIVO: operación de TransMilenio se mantiene con normalidad en troncales y estaciones durante la hora pico
Gobierno y conductores lograron concentrar una mesa de diálogo que se estará llevando a cabo el jueves 25 de septiembre, sobre las 4:00 p. m.

4×1000 en 2025: hasta qué monto puede mover al mes sin que le descuenten ni un solo peso en sus cuentas
El gravamen, que nació como temporal, aún se mantiene, pero tiene un límite de movimientos exentos que pocos usuarios conocen

Pago de la factura del servicio de agua tendrá cambios: Gobierno Petro estableció nuevas reglas para los medidores
El cronograma de implementación prevé un periodo de transición para fabricantes e importadores, quienes deberán adaptar sus procesos a los nuevos estándares técnicos y de control

INSN Breña y fundación internacional realizarán 24 cirugías a niños con cardiopatías congénitas
Un equipo de especialistas del Instituto Nacional de Salud del Niño junto a la fundación CardioStart International operará gratuitamente a menores de diferentes regiones del país

Paloma Valencia calificó de “burla” la sentencia de la JEP contra exguerrilleros de las Farc: no hay “garantías reales para las víctimas”
Según la senadora y precandidata presidencial, la sentencia carece de planes estructurados, depende de financiación estatal y no garantiza el cumplimiento efectivo de las sanciones impuestas
