
In den letzten Jahren hat Argentinien erhebliche Fortschritte bei der politischen Reformagenda erzielt. Die Reform des Finanzierungsgesetzes, die Gleichstellung der Geschlechter in den Gesetzgebungslisten, die obligatorische Präsidentschaftsdebatte, die Ausweitung des Wahlrechts auf Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren und die Einführung offener und obligatorischer Vorwahlen sind einige der Fortschritte, die in den letzten Jahren erzielt wurden.
In einigen Fällen leisteten einige Provinzen Pionierarbeit und führten eine Bewegung an, die sich auf andere Bezirke und landesweit ausbreitete, Debatten informierte und Reformen vorantrieb. Die Verabschiedung des Gesetzes, das die einheitliche Papierwahl in Mendoza verabschiedet, könnte die Debatte über das Abstimmungsinstrument bei nationalen Wahlen und seine möglichen Auswirkungen auf die Gerechtigkeit beim Zugang zum Wahlrecht und zum Wahlwettbewerb neu entfachen.
Provinzreformen können als Speerspitze dienen und Debatten auf nationaler Ebene beeinflussen. Im Jahr 2004 verabschiedete Santa Fe beispielsweise das Gesetz, mit dem die PASOs umgesetzt wurden, nachdem das Slogan-System aufgehoben wurde, fünf Jahre bevor es auf nationaler Ebene erlassen wurde. Santiago del Estero (2000), Córdoba (2000) und Rio Negro (2002) haben Reformen vorangetrieben, die die Geschlechterparität fünfzehn Jahre vor ihrer Behandlung und Genehmigung im Nationalkongress förderten. Seit 2011 verwenden Santa Fe und Córdoba die einheitliche Papierwahl und Salta, die elektronische Abstimmung, anstelle der traditionellen Parteiwahl. Zu letzterem wird Mendoza nun in der Lage sein, der Debatte über das Abstimmungsinstrument auf nationaler Ebene neue Argumente und Erfahrungen hinzuzufügen.
Die Nichtwahljahre bieten einen zeitnahen Kontext für die Bewertung der Vor- und Nachteile potenzieller politischer Reformen. Sie bieten die Möglichkeit, eingehende Diskussionen über Elemente des Wahlsystems und deren Auswirkungen auf die politischen Rechte und die Vertretung zu führen. In diesem Fall ist das Instrument zur Erteilung des Wahlrechts.
Das Wahlinstrument verknüpft die Präferenzen der Bürger mit dem Wahlangebot. Durch dieses Medium können die Bürger ihre Präferenzen in Stimmen und Unterstützung umwandeln. Daher ist es wichtig, die Bedingungen für die Gewährleistung eines gerechten Zugangs zu erörtern. Wenn der Staat die Bereitstellung des Angebots durch ein offizielles Abstimmungsinstrument annimmt, stellt er sicher, dass die Listen aller politischen Parteien jeden Wahlort erreichen. Dies entspricht den Wettbewerbsbedingungen für Parteien, die nicht von ihrem Umfang und ihrer territorialen Abdeckung abhängen, um die Bereitstellung von Stimmzetteln in allen Zentren am Wahltag sicherzustellen, und gleicht auch die Rechte der Wähler im gesamten Gebiet aus, indem sichergestellt wird, dass jeder Zugang zu dem in der Dunkelkammer.
Die Vor- und Nachteile des derzeitigen Abstimmungsinstruments zu erörtern, insbesondere in Bezug auf die politischen Rechte der Bürger und aller konkurrierenden politischen Parteien, ist eine der verbleibenden Herausforderungen unseres nationalen Wahlsystems. Mendoza steht nun nach der Verabschiedung des Gesetzes über die einheitliche Abstimmung in Papierform vor der großen Herausforderung, die seine Umsetzung darstellt. Das Problem schreitet in den Provinzen weiter voran. Es ist jetzt notwendig, die Debatte auf nationaler Ebene zu beginnen.
Lesen Sie weiter:
Más Noticias
Masacre en Pataz es noticia internacional: Así informaron medios de todo el mundo sobre la “espiral de violencia sin control”
Los detalles sobre el secuestro y asesinato de 13 trabajadores en la mina La Poderosa se han difundido a nivel global, reflejando la creciente inseguridad en las zonas mineras del país y la incapacidad de las autoridades para detener el crimen organizado

Multan con más de S/ 3 millones al Gobierno Regional de Tacna por alquilar maquinaria pesada por una década sin pagar impuestos
Según la denuncia ante Indecopi, entre 2012 y 2020, el GOR Tacna habría recaudado más de S/27 millones rentando vehículos públicos sin contar con autorización legal

Despliegan operativo especial por presunto motín en el penal de La Pila de San Luis Potosí
El titular de la Secretaría de Seguridad del estado acudió a las instalaciones

Donald Trump confirma que ofreció a Claudia Sheinbaum enviar tropas a México
La presidenta de México negó la oferta del mandatario estadounidense al argumentar que el territorio nacional es inviolable

“Quería retoquitos”: Mario Cabani ratifica que realizó cuatro cirugías estéticas a Dina Boluarte y que presidenta se llevó su historia clínica
El cirujano confirmó que realizó rinoplastia, blefaroplastia y otros procedimientos estéticos a la jefa de Estado el 28 de junio de 2023. Además, afirmó que Boluarte no pagó por los servicios hasta hace poco y que se llevó su historia clínica
