Am Dienstag gegen 18:30 Uhr trat 1900 ein Mann in einem blauen Anzug, einem Schuh und einem weißen Hemd durch die Tür des Hauptquartiers der Eisenbahnabteilung der Bundespolizei von Argentinien Roca in der Salta Street ein. In der Nähe von Buenos Aires erklärte sich in der Zusammensetzung zum Militär, sagte er, sein Name, Ricardo Fabian Siniskalchi, sei als Bundesstaatsanwalt in einer komplexen Kriminalabteilung aufgetreten, die nicht in der Bundesgerichtsbarkeit existierte, aber Dokumente vorlegte, um dies zu beweisen, indem er ihn bat, sich mit dem neuen Leiter zu treffen. der Agentur.
Der Staatsanwalt, der davon überzeugt war, dass er bewaffnet war, begann, allen Polizeibeamten Befehle zu erteilen und drohte, an das PFA-Hauptquartier zur Disziplinarstrafe zu appellieren, wenn sie gemäß ihren Anweisungen vor Gericht ignoriert würden.
Mit einer einfachen Überprüfung bewies er, dass das, was er sagte, nicht stimmt.
Jetzt befindet sich Siniskalchi in Haft und erhob ihm Anklage wegen Erpressung des Eigentumsrechts und der Fälschung öffentlicher Dokumente. Diese Qualifikation wurde zum illegalen Transport von Schusswaffen hinzugefügt. Nach der Festnahme durchsuchte die Polizei sein Haus in Banfield, Buenos Aires, wo er ein schreckliches Arsenal fand.
Gemäß den Rentenunterlagen wurde Siniskalchi, der nur wenige Tage von seinem 57-jährigen Jubiläum hatte und seit 2007 Angestellter der Regierung der Stadt Buenos Aires ist, bewusst entlarvt.
Während eines Besuchs beim Metropolitan Federal Police Department wurde seine Vorbereitung und Einreichung als Staatsanwalt nicht zurückgehalten, es gab Meinungsverschiedenheiten und Aussagen, die auf seinem Konto sehr leicht nachzuweisen waren.Er argumentierte, er sei der Leiter der Bundesstaatsanwaltschaft Moron und Comodoro Pi und war überzeugt dass er die Befugnis hatte, sich mit seiner Position zu bewaffnen.
Das Militär stellte sofort fest, dass Siniskalchi nicht nur nicht der Justiz angehörte oder eine Rolle im Justizsystem spielte, sondern auch kein Anwalt in der Stadt oder in der Provinz Buenos Aires war.
Auf Antrag des Staatsanwalts Federico Almeida von der Abteilung „Skhidpragens“ der Staatsanwaltschaft von Buenos Aires durchsuchte ihn die Bundespolizei am Mittwoch nach Hause in der Carlos Croce Street 1200 in Lomas de Zamora.
Im Haus befindet sich ein Gebäude mit verschiedenen Safes, die in Wände und Decken eingebaut sind, in einem Schrank mit gepanzerten Eingangstüren und einem Doppelboden hinter dem Boden. Sein Partner sagte, er sei beabsichtigt, Waffen in der Armee zu lagern.
Tatsächlich fanden sie insgesamt 21 Waffen mit vielen Kampfmunition unterschiedlichen Kalibers ohne Dokumente, darunter Gewehre, Gewehre und Schrotflinten, Maschinengewehre und Revolver.
Er hatte auch falsche Befugnisse und erkannte ihn als „Bundesstaatsanwalt“ als Schulanwalt in der Stadt und Provinz Buenos Aires sowie 44 apokryphe Karten von AnMac an.
Siniskalchi muss für alle Waffen und falschen Dokumente im Falle von Strafvollzugsfällen des UFIZH Nr. 7 der Abteilung für Ost-Fagrans der Staatsanwaltschaft von Buenos Aires und der Justiz von Lomas de Zamora verantwortlich sein.
Lesen Sie weiter:
Más Noticias
Ocho pequeñas aves recién nacidas en Campeche corren el riesgo de morir atropelladas
La temporada de reproducción expone desafíos en la conservación de esta especie migratoria
Dólar gana terreno frente al peso en México hoy 15 de mayo: en cuánto está el tipo de cambio
Los mercados se mantienen a la expectativa de la decisión del Banco de México respecto a su política económica

Karina García reveló cómo le afectó ‘La casa de los famosos’: “Me estoy enloqueciendo”
La ‘influencer’ y modelo paisa contó que aún siente las luces del set, escucha la voz del Jefe y sufre insomnio, además de experimentar fallas de memoria, como olvidar su número celular y claves bancarias

Centrales obreras anuncian movilizaciones para el 19 de mayo tras caída de la consulta popular en el Senado
La decisión del Senado de no aprobar la consulta popular impulsada por el Gobierno avivó el debate político, mientras sindicatos y movimientos sociales anunciaron marchas debido a esto

“¿Cuánto te pagaron?”: Influencer acusa a amigas de Valeria Márquez de ‘cómplices’ tras su asesinato en un live
La víctima falleció en un salón de belleza en Zapopan, Jalisco, y la FGE investiga bajo protocolo de feminicidio
