Der ehemalige Guerilla und ehemalige Vizekanzler von Nicaragua Victor Hugo Tinoco, einer der 46 Gegner der Regierung von Daniel Ortega, der seit letztem Jahr inhaftiert ist, warnte am Dienstag vor Ängsten seines Lebens, Verwandten und Menschenrechtsgruppen.
Die Tochter des Gefangenen, Christy Antinoco, erklärt in einer in den Medien veröffentlichten Aufzeichnung, dass ihr Vater unter „erschwerenden Faktoren“ wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und niedrigen weißen Blutkörperchen litt.
„Das Abwehrsystem meines Vaters ist ungewöhnlich niedrig. Ich hatte bereits eine Knochenmarkbiopsie, um festzustellen, ob es sich um Krebs handelt, aber ich konnte die Ursache für die Abnahme der weißen Blutkörperchen nicht finden.“
Ortegas ehemaliger Waffengenosse, 69 Jahre alt, wurde zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er im Rahmen mehrerer Prozesse gegen im vergangenen Jahr festgenommene Gegner, darunter kürzlich 7 Präsidentschaftskandidaten, die Integrität des Landes untergraben hatte.
Die Verhaftung fand zu Beginn der Wahlen im November statt, und seit 2007 wurde Ortega, die an die Macht kam, zum vierten Mal in Folge gewählt.
Ortega wirft ihm vor, ihn mit Unterstützung Washingtons zu stürzen. Ihre Regierung verfolgt sie gemäß den vom Regierungskongress im Jahr 2020 verabschiedeten Gesetzen, bestraft diejenigen, die die Integrität des Landes verletzen, und fördert Handlungen zugunsten von Sanktionen und Einmischung aus dem Ausland.
Oppositionsparteien und die internationale Gemeinschaft glauben, dass die Verhaftung dazu beigetragen hat, die Fortsetzung von Ortegas Macht sicherzustellen.
Die Europäische Union (EU) erklärte, dass „Richter und Staatsanwälte in diesem Prozess systematisch gegen ein ordnungsgemäßes Verfahren verstoßen haben (...) Die Unschuldsvermutung wurde in einer öffentlichen Notiz der Staatsanwaltschaft gebrochen, in der Gefangene als „Kriminelle“ und „Kriminelle“ bezeichnet werden.
Am 12. Februar wurde ein weiterer Gegner inhaftiert, und der ehemalige Guerillakämpfer Hugo Torres (Hugo Torres) starb im Krankenhaus, nachdem er 8 ausgegeben hatte Monate im Krankenhaus. Gefängnis.
Das unabhängige nicaraguanische Zentrum für Menschenrechte (Cenidh) forderte die Freiheit von Tinoko. „Er ist ernsthaft gesund und 'sein Leben ist in Gefahr'
Nachdem Torres gestorben war, schickten die Behörden etwa 7 Gegner mit gesundheitlichen Problemen, die inhaftiert waren.
Von den 46 Gegnern, die bisher inhaftiert waren, wurden mindestens 37 zu einer Freiheitsstrafe zwischen 8 und 13 Jahren verurteilt.
Eine der letzten „Schuldigen“, die festgestellt wurden, war Cristiana Chamorro, eine Lieblingsjournalistin, die bei den Präsidentschaftswahlen im letzten Jahr mit Ortega konfrontiert war.
Die Verurteilung der Tochter des ehemaligen Präsidenten Violeta Barrios de Chamorro (1990-1997) wird bald bekannt gegeben.
(Einschließlich Informationen von AFP)
Lesen Sie weiter:
Más Noticias
Sorteo 3 de la Triplex de la Once: comprueba los resultados de hoy
Enseguida los resultados del Sorteo 3 de las 14:00 horas dados a conocer por Juegos Once, descubra si ha sido uno de los ganadores

El sueldo que quiere ganar Dina Boluarte podría alimentar a 139 familias peruanas en un mes
Si se tiene en cuenta el costo aproximado de desayuno por niño cuando existía Qali Warma, el monto podría alimentar a 7.000 menores

La misteriosa muerte de “El Señor de los Cielos”: los datos clave que envuelven al líder del Cártel de Juárez
El fallecimiento del capo que movía cocaína y heroína en grandes aviones Boeing aún sigue causando furor y misterio para conocer qué es lo que realmente pasó con Amado Carrillo Fuentes

Edwin Martínez a puertas del Día de la Madre: “La mamá tiene la obligación, si no tiene para comprar alimentos, de cocinar”
Parlamentario nuevamente expresó cuestionables declaraciones sobre el rol de la mujer. Esta vez, durante la interpelación de la ministra Leslie Urteaga por intoxicaciones en Wasi Mikuna

Los cardenales peruanos que participan en el cónclave 2025 para elegir al nuevo papa
Perú pudo haber contado con tres electores, pero la norma que impide participar en el cónclave a quienes superan los 80 años excluyó al exarzobispo de Huancayo, Pedro Barreto, y al exarzobispo de Lima, Juan Luis Cipriani
