
Das Projekt „ETIS: Strenged Communities, Solidarity Territories“ ist Teil der einheitlichen sozialen territorialen Strategie des Sekretariats für soziale Integration von Bogotá. Das Projekt besteht aus 35 territorialen Prozessen, 10 sozialen Innovationsinitiativen und 7 Netzwerken für Gemeindemanagement und Risikomanagement, die zusammenkommen, um Gemeinden zu stärken und auf soziale und Armutsprobleme zu reagieren.
Seit November letzten Jahres hat das Projekt mehr als 365 Menschen zu Themen wie Feminisierung der Armut, Defeminisierung von Beschäftigung und kulturellen Möglichkeiten für junge Menschen, Umverteilung der häuslichen Pflege, Risikomanagement und wirtschaftliche Erholung sowie Reaktivierung des Gebietsnotfalls geschult medizinische Versorgung aufgrund von COVID-19.
Im Rahmen des Verstärkungsprozesses hat das Bürgermeisteramt von Bogotá 45 Gemeindegruppen mit Unterstützung von 8 Millionen Sachleistungen finanziert, um Aktionspläne für Gemeinschaft, Kunstentwicklung und Ernährungssicherheit umzusetzen. Der erweiterte Prozess umfasst Gemeinschaftsgärten, Organisationen, die junge Menschen akademische Unterstützung und Vorbereitung auf das ICFES bieten, kulturelle und künstlerische Organisationen und Gemeinschaftsrestaurants.
Die Methodik des Programms zur technischen Stärkung territorialer Prozesse und Initiativen für soziale Innovation sah drei Grundpfeiler vor: 1) Kapazitätsaufbau, 2) Erstellung von Aktionsplänen und 3) Begleitung von Aktionsplänen. Die erste Säule wurde vorgeschlagen, um ein Verständnis der öffentlichen Konzepte und Politiken und die Identifizierung von Herausforderungen und Lösungen für territoriale Probleme zu ermöglichen, die zweite, um den Aktionsplan für territoriale Prozesse und Initiativen für soziale Innovation zu integrieren, und die dritte, die die SDI für die tatsächliche Stärkung der Beschaffung von Prozessen oder Initiativen. Teilnehmer, die den Plan verabschiedet haben. Diese Methodik konzentriert sich immer auf die Teilnehmer ausgerichtet, förderte den Bau in der Region, um die Kapazität zu stärken und im Laufe der Zeit nach Nachhaltigkeit und Autonomie von Prozessen und Initiativen zu streben.
Wenn es nicht von Angesicht zu Angesicht war, wurde der Prozess über eine Plattform namens Q10 bearbeitet. Virtualität in dieser Zeit ist eine echte Notwendigkeit, und so verstehen das SDIS und seine Betreiber es. Es wurden persönliche und virtuelle Sitzungen eingerichtet, um Konzepte, praktische Anwendungen und Verständnisaktivitäten zu präsentieren, um Diskussionen und Ideen über Initiativen in der Community anzuregen.
Das Projekt spielte auch eine wichtige Rolle bei der Schaffung von sieben Risikomanagement- und Managementnetzwerken in den Dörfern Bosa, Suva, Ciudad Bolivar, Rafael Uribe Uribe, Usme, Kennedy und San Cristobal.Diese Netzwerke erhalten Schutz- und Identifizierungselemente sowie die Möglichkeit der Schulung in der Gemeinde Kartierung zur Risikominderung und Familienplanung zur Katastrophenvorsorge.
Wie der Name schon sagt, glaubt das ETIS-Projekt an die Stärkung der Kapazitäten der Gemeinde für nachhaltige Entwicklung in diesem Gebiet. Aus diesem Grund setzt das Programm auf die Integration widerstandsfähiger, unterstützender und kompetenter Gebiete, indem Gemeinschaften und soziale Projekte gestärkt werden.
Am 18. März findet das Ende der technischen Ausbildung der Teilnehmer im Rahmen einer Entrepreneurship Fair statt, auf der Gruppen und Projekte zu sehen sind, und ein Erfahrungsforum, in dem sie mehr über das Lernen und die Mobilisierung der sieben therapeutischen und Risikomanagementnetzwerke in Bogotá erfahren können. Die Veranstaltung findet um 13.00 Uhr im Palacio de los Deportes statt und ist ein wichtiger Meilenstein im Pilotprojekt des Sekretariats für soziale Integration.
Lesen Sie weiter:
Más Noticias
Sebastián Llosa, el sobrino cantante de Mario Vargas Llosa: “El éxito de algún familiar no te asegura en nada el tuyo”
El artista peruano inicia en Madrid su primera gira internacional y comparte con ‘Infobae España’ sus expectativas, trayectoria y vínculos familiares

Paola Holguín aseguró que se debe crear una política de Estado para combatir la inseguridad: “Los violentos llenan el vacío”
La precandidata presidencial propone fortalecer instituciones y modernizar la justicia, en respuesta al avance de estructuras criminales en el país

Martín Vizcarra condenado a 14 años de prisión: así fue la lectura de sentencia por casos Lomas de Ilo y Hospital de Moquegua
El Cuarto Juzgado Colegiado de la Corte Superior Nacional halló culpable al exmandatario. Sala otorgó 6 años por caso Lomas de Ilo y 8 años de prisión por Hospital de Moquegua

Así lucía Fátima Bosch en un certamen de belleza infantil vestida de sirena
La nueva reina mexicana de la belleza internacional no solo se llevó la corona en Tailandia, sino que también robó corazones con un clip viral donde ya mostraba su carisma desde pequeña

“Terminaron exhibiendo su entreguismo de siempre”, afirma Luisa María Alcalde por la denuncia del PAN ante la CIDH
La presidenta de Morena señaló que carecieron de pruebas y solo buscaron apoyo internacional
