
Die Bürgermeisterin von Bogotá, Claudia López, bestätigte, dass sie sich morgen, Freitag, den 18. März, um 16:00 Uhr nachmittags mit dem Generalstaatsanwalt der Nation, Francisco Barbosa, treffen wird. Der Präsident wird eine Strategie zur Stärkung der Aufmerksamkeit, Untersuchung und Verfolgung von Beschwerden über Missbrauch und sexuelle Gewalt gegen Kinder in den Bildungseinrichtungen der Stadt vorstellen.
„Der Staatsanwalt der Nation, Francisco Barbosa, hat mir bestätigt, dass er uns morgen Freitag um 16:00 Uhr nachmittags empfängt. Er hat ein umfassendes Engagement wie das unseres Bildungsministeriums und wir vom Bürgermeisteramt von Bogotá „, sagte der Bürgermeister auf einer Pressekonferenz in der Stadt Barrios Unidos.
Es sei daran erinnert, dass das Treffen zur Sprache gebracht wurde, nachdem mehrere Fälle von sexuellem Missbrauch in den Schulen in Bogotá verhandelt worden waren. Tatsächlich gab das Sicherheitsministerium an, dass es in diesem Jahr bisher 702 Fälle in der Hauptstadt gegeben hat, von denen 276 Kinder unter 14 Jahren sind, dh etwa 40% der gemeldeten Fälle.
Angesichts dieser Situation erklärte die Bürgermeisterin, dass sie der Staatsanwaltschaft vorschlagen werde, die vom Distrikt in Fällen von Gewalt gegen Frauen vorgeschlagene Strategie zu wiederholen. „Es funktioniert gut bei der Verfolgung von Morden“, sagte López und glaubt, dass es möglich sein wird, „Gewalt gegen Kinder und Jugendliche strafrechtlich zu verfolgen, wenn dasselbe Verfahren an öffentlichen und privaten Schulen in Bogotá angewendet wird“.
Der lokale Präsident beabsichtigt, ein Team zu haben, das auf die Justizhäuser und URIs spezialisiert ist und das Sicherheitsnetz ergänzt, das sie bereits in Schulen haben, „damit wir verhindern und bestrafen können“, fügte er hinzu.
Claudia López betonte, dass „jemand, der eines unserer Kinder berührt, begrapscht, missbraucht, vergewaltigt, wir in der Lage sein müssen, ihn ins Gefängnis zu stecken, ihn strafrechtlich zu verfolgen und dass es in dieser Hinsicht keine Straflosigkeit gibt.“ Er schickte auch eine Botschaft an Eltern, die angesichts der jüngsten Fälle nach größerer Prävention und Gerechtigkeit gesucht haben.
„Ich möchte den Eltern danken, die ihre Stimme erhoben haben und die fordern, dass wir uns zusammenschließen, um Kinder zu schützen, damit sie nicht von den Jíbaros in den Schulen belästigt werden“, sagte der Präsident. Er hob auch hervor, dass das Büro des Bürgermeisters, die Staatsanwaltschaft, Eltern, Lehrer, Präsidenten, Koordinatoren und Berater auf derselben Seite stehen, „im selben Kreuzzug (...) sich zusammenschließen, um unsere Kinder zu schützen, die unser Schatz sind“, fügte er hinzu.
Vor kurzem lehnte die Personería de Bogotá das Verhalten von Lehrern ab, die an Missbrauchsfällen beteiligt waren, und gab an, dass sie alle Handlungen der Bediensteten in der Stadt überwacht und die Einhaltung der Gesetze und die Achtung der Menschenrechte sicherstellt. Es leitete auch eine vorläufige Untersuchung gegen Beamte des Sekretariats für Bezirksbildung ein.
Die Delegierte für Disziplinarangelegenheiten, Silvia Juliana Arciniegas, berichtete, dass „wir festgestellt haben, dass von den mehr als 2.000 vom Bildungsministerium durchgeführten Prozessen 150 mit sexueller Gewalt gegen Minderjährige zusammenhängen“. Im Gegenzug wies er darauf hin, dass die am häufigsten wiederholten Verhaltensweisen sind: Berühren, missbräuchliches Küssen, Belästigung, sexueller Missbrauch; und wir fanden eine neue Typologie oder ein neues Verhalten: sexuelle Belästigung durch soziale Netzwerke.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Marcha de la Generación Z: disturbios, represión policial y heridos en el primer día de manifestación contra gobierno y Congreso
Miles de jóvenes, junto a colectivos ecologistas, animalistas y gremios de trabajadores, convocaron a una movilización para recorrer las principales avenidas de Lima, exigiendo transparencia en las decisiones del Gobierno y del Congreso y rechazando la reforma del sistema de pensiones
Sánchez presume que España fue la primera en reconocer al Estado palestino y celebra que otros países le siguiesen: “Reino Unido, Canadá y Australia no serán los últimos”
El presidente español destaca el liderazgo de España en la promoción de la solución de dos Estados y subraya la importancia de la cooperación internacional

Débora Estrella también trabajó en Fuerza Informativa Azteca, así la despidieron tras su trágico final
La periodista falleció este sábado tras un accidente aéreo

La estafa que sufrió un ahorrista que confió el dinero para su retiro en un fondo ganadero de Uruguay
Manuel Pérez Bravo escribió el libro ‘¿Quién se llevó mis vacas?’ en el que cuenta el engaño de República Ganadera, un esquema Ponzi que se quedó con el dinero de miles de inversores

Periodistas heridos por perdigones de la PNP durante la Marcha de la Generación Z en Lima
Agresiones a la prensa en Perú alcanzan nuevo nivel de violencia: reporteros de Ojo Público y Exitosa resultaron heridos mientras cubrían las protestas
