In Japan hat jede Schuleinrichtung ihren eigenen Kodex, aber die strengen Vorschriften einiger Schulen, die alles von Kopf bis Fuß vorschreiben, werden kritisiert und verhandelt.
Toshiyuki Kusumoto, der Vater von zwei Kindern aus der südwestlichen Stadt Oita, ging vor Gericht, um seinen jüngsten Sohn vor Schulvorschriften zu schützen, die ihn als „irrational“ bezeichneten.
Die Regeln beziehen sich unter anderem auf das Verbot der Länge der Haare, des Pferdeschwanzes, des Stirnbandes und der niedrigen Socken und verpflichten, dass die Schnürsenkel weiß sein sollten.
„Diese Art der Schulordnung verstößt gegen die Achtung der durch die Verfassung garantierten individuellen Freiheiten und Menschenrechte.“ Kusmoto, ein professioneller Anwalt und hofft, dass die Normen überarbeitet werden, sagte gegenüber AFP.
In Tokio laufen bereits Reformen, und kürzlich wurde angekündigt, dass seit April strenge Regeln für Themen wie Haarfarbe an öffentlichen Schulen in der Hauptstadt abgeschafft werden.
- Unglück der Schüler -
Diese Art von Standard wird angewendet, wenn die Schüler etwa 12 Jahre alt sind.
Takashi Otsu, Professor für Bildung an der Mukogawa Women's University (West), erschien nach den 1970er Jahren und sagte, dass „Gewalt gegen Lehrer zu einem sozialen Problem wurde und die Schulen versuchten, die Situation durch Vorschriften zu kontrollieren“.
„Obwohl einige Arten von Standards erforderlich sind (...) Transparenz und idealerweise die Schüler in Entscheidungen einbeziehen (...) „, versichert er.
Im Jahr 2017 musste eine japanische Studentin aus der Präfektur Osaka (Westen) ihre Haare schwarz färben (was natürlich braun war) und nahm an der Verhandlung dieses Falles teil und forderte eine Entschädigung von 2,2 Millionen Yen (17.000 Euro, 18.500 Dollar) für psychische Schäden.
Dieses Problem hatte große Auswirkungen, und 2021 ordnete das Bildungsministerium den Bildungsausschuss an, sicherzustellen, dass die Schulvorschriften für das wirkliche Leben gelten.
Das Gericht und das Berufungsgericht entschieden jedoch, dass die Schüler in Einrichtungen möglicherweise ihre Haare schwarz färben müssen, wenn sie „verschiedene Bildungszwecke“ haben.
Trotz dieser Entscheidungen trat das 22-jährige Mädchen nicht zurück und legte im vergangenen November Berufung beim Obersten Gerichtshof ein.
- „Gefühl der Einheit“ -
Es wurden auch andere Maßnahmen eingeleitet, wie eine Petition, die die Studentenabteilung von Voice Up Japan, einer Rechteorganisation, im Januar an das Bildungsministerium gerichtet hat.
Das Bildungsministerium fordert die Schulen nachdrücklich auf, die Schüler zu ermutigen, sich ändernde Standards zu diskutieren.
„Wir haben diese Kampagne gestartet, weil einige Mitglieder unangenehme Erfahrungen mit den Schulregeln gemacht haben“, sagte der 16-jährige Hatsune Sawada, einer der Schüler, die die Initiative förderten.
In Oita müssen Schüler an öffentlichen Schulen verschiedene Uniformen für Männer und Frauen tragen, und Jungen sollten Hosen und Mädchenröcke tragen.
Der Provinzbildungsrat bekräftigt jedoch, dass diese Regeln „nicht nur die Aufrechterhaltung des Einheitsgefühls der Schüler ermöglichen, sondern auch die wirtschaftliche Belastung durch den Kauf von Kleidung für Familien verringern“.
Kusumoto ist anderer Meinung. „Das Gefühl der Einheit muss spontan erzeugt und nicht auferlegt werden“, sagte er, „wenn Sie diese Art von Regel auferlegen, „werden die Schüler aufhören zu denken“, sagte er.
ch/scha/las/etb/mav/mir/jvb
Más Noticias
EN VIVO Colombia vs. Paraguay por el Sudamericano Femenino Sub-17: siga el minuto a minuto de la Tricolor
El equipo de Carlos Paniagua es tercero del grupo A con cuatro puntos, necesita la victoria en Palmira para asegurarse entre los tres primeros

Incendio consume almacén de químicos en San Luis: 15 unidades de Bomberos atienden la emergencia
De acuerdo con la información preliminar, el local sería un depósito de insecticidas, nitrato de amonio, fungicidas y otros productos químicos para plantas, materiales altamente inflamables y tóxicos

“No tiene que ser incómodo”: la empresa colombiana que busca terminar con los tabús sobre los juguetes sexuales
En diálogo con Infobae Colombia, Camila Orozco y Luisa Montoya hablaron sobre la compañía que busca terminar con los problemas de comunicación que hay sobre este tipo de productos

Luis Enrique Benítez, exdiputado del PRI que ofendió a Sheinbaum, se afilia a Morena; piden revisar su incorporación
El también exdirigente estatal del partido tricolor en Durango aseguró sentirse animado por unirse a la 4T a pesar de haber realizado críticas al movimiento

¿Quién es el empresario hotelero detenido en CDMX por fraude millonario?
Los propietarios del Hotel San Felipe Misión de Oaxaca fueron las personas afectadas por dicho delito
