Alberto Linero stellte klar, dass die Veröffentlichung, in der er Gustavo Petro angreift, alt und falsch ist

Der ehemalige Priester erinnerte daran, dass die angebliche „Reflexion“, die sie in ihrem Namen geschaffen haben, seit 2018 in sozialen Netzwerken existiert und dass sie sie in jedem politischen Skandal oder Wahlkampf wieder viral machen

Guardar

Angebliche Aussagen einiger Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens werden häufig in sozialen Netzwerken verbreitet und viral gemacht - in Wahlzeiten ist es normal, dass sich diese auf ihre Meinung zu den Kandidaten beziehen - was sich als falsch herausstellt. Aus diesem Grund musste der ehemalige Priester Alberto Linero erneut klarstellen, dass eine Reflexion, in der er angeblich Gustavo Petro angreift, falsch ist und sein Name ihm zugeschrieben wurde.

Über die Mikrofone von Blu Radio erklärte der Mann: „Über Netzwerke und WhatsApp erhalte ich Glückwünsche und scharfe Kritik für eine Reflexion, die ich nicht gemacht habe, die aber in meinem Namen erscheint. Es ist eine politische Disqualifikation gegen den Kandidaten Gustavo Petro. Es ist schlecht geschrieben und hat einen aggressiven Ton, der meine Überlegungen nicht charakterisiert.“ Er fügte hinzu, dass er überrascht sei über die Anzahl der Leute, die blind glaubten, dass dieser Beitrag ihm gehöre, obwohl er ihn nicht in seinen Social-Media-Profilen oder den Medien, für die er arbeitet, gesehen habe.

Er wies darauf hin, dass er vielen Menschen klar machen müsse, dass die in dieser Reflexion zum Ausdruck gebrachten Worte nicht seine eigenen waren, aber angesichts der großen Anzahl von Nutzern in sozialen Netzwerken, die sie repliziert haben, zog er es vor, öffentliche Erklärungen abzugeben. Darüber hinaus bat er diejenigen, die diese Veröffentlichung für nicht halten, „keine nützlichen Narren für diejenigen zu sein, die versuchen, unsere Emotionen zu verschärfen und uns zu verbaler Gewalt als einzigen Lösungsweg zu drängen“.

Dies ist jedoch keine Situation ohne Präzedenzfall, da Linero selbst darauf hinwies, dass diese falsche Reflexion 2018 mitten in der Präsidentschaftskampagne zum Vorschein kam, in der Gustavo Petro und Iván Duque in der zweiten Runde debattierten. Jetzt „runderneuerten“ sie sie, so der ehemalige Priester, vor einer ähnlichen Wahlübung.

Diese Veröffentlichung, die in sozialen Netzwerken bereits als falsch gemeldet wurde, lautet wie folgt:

Die Doppelmoral vieler... SAD ist ein Land, das von einem Präsidenten beleidigt wird, der noch nie Paramilitär oder Guerilla war. Sein einziger Fehler besteht darin, die Unterstützung eines ehemaligen Präsidenten zu haben, den sie für zweifelhaft halten, aber es erscheint ihnen als normal, dass eine Guerilla, die an Entführungen, Morden und Vergewaltigungen beteiligt war, Präsident ist , der auch die Unterstützung eines mehr als zweifelhaften Präsidenten hat, der immer noch Präsident ist, weil er Diktator in Venezuela ist und die Unterstützung der größten Gruppe von Drogenhändlern und Terroristen der Welt, der FARC, hat. Uribes Unterstützung für Duque ist ernster für die Menschen als die Unterstützung der FARC und Maduro für Petro... sie denken, es ist ernster als Duque, der vom Demokratischen Zentrum war, dass Petro zu M-19 gehörte.“

Seit 2018 und mehrfach bis heute musste der ehemalige Priester klarstellen, dass diese Reflexion nicht seine eigene war. „Ich muss klarstellen, dass ich keine Politik schreibe, die einen Kandidaten unterstützt, und ich mache auch keine Ausdrücke zu einem politischen Trend in meinen Netzwerken. Das Netzwerk mit dem angeblichen Ausdruck meiner Unterstützung für einen Kandidaten ist FALSCH. Genug von der Verbreitung von Propaganda im Namen anderer „, schrieb er 2018 über seine sozialen Netzwerke.

Im Jahr 2020 wurde die Veröffentlichung erneut viral und Alberto Linero bekräftigte die Klarstellung, die er seit 2018 gemacht hatte. „Ich sende keine Gebetsbotschaften auf WhatsApp, geschweige denn politische Disqualifikationen. Meine Nachrichten sind in meinen Netzwerken und in den gedruckten Veröffentlichungen, die ich mache. Gib nicht dem Bösen nach, in meinen Mund und in meine Hände zu legen, was ich nicht gesagt habe „, sagte er damals.

Ein Jahr später, im Jahr 2021, wurde die angebliche Reflexion erneut verbreitet, und der ehemalige Priester wurde von La Silla Vacía kontaktiert, um zu überprüfen, ob dies seine Worte waren. „Es ist falsch. Ich habe so etwas noch nie in meinen Netzwerken veröffentlicht oder gesagt „, betonte Linero.

LESEN SIE WEITER:

Más Noticias

Presunto plagio en la tesis de Patricia Benavides estuvo identificado desde 2023 por chequeo de Jaime Villanueva en Turnitin

El exasesor detectó un 84% de similitud en la tesis de doctorado de la exfiscal de la Nación utilizando la herramienta Turnitin. El análisis se realizó desde su cuenta institucional en la Universidad San Marcos

Presunto plagio en la tesis

Sura busca quedarse con Protección: ya le puso precio a sus acciones y la movida ya sacude las pensiones de los colombianos

El proceso regulatorio avanza mientras se debate el impacto de la concentración y la liquidez para los inversionistas

Sura busca quedarse con Protección:

Gobernador de Jalisco promete justicia en el caso de Omar ‘N’, ex futbolista de Chivas acusado de abuso sexual infantil

Pablo Lemus Navarro se pronunció sobre el caso que involucró al histórico goleador del Guadalajara

Gobernador de Jalisco promete justicia

Manuel Barreto explica la razón de la ausencia de Renato Tapia en la renovación de la selección peruana y pasa por alto su comentario irónico

El nuevo entrenador interino de la selección peruana decidió, en primera instancia, recortar al mediocentro con el propósito de darle una mayor exposición a otros puntuales, sobre todo jóvenes

Manuel Barreto explica la razón

Rodrigo González y Gigi Mitre critican a Dina Boluarte por el manejo del paro de transportistas: “Gobierna con miedo”

Los conductores expresaron duras críticas hacia la presidenta Dina Boluarte por su respuesta ante el paro de transportistas. En “Amor y fuego” calificaron la gestión presidencial como indolente, caótica y carente de liderazgo

Rodrigo González y Gigi Mitre